Seite - 209 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Bild der Seite - 209 -
Text der Seite - 209 -
Die Verhandlungen mit Karl V. und den Kurfürsten 209
Bruders Überlegungen und Handlungsweise nur gutheißen und habe sich von
Pfintzings Rückkehr an damit zufrieden gegeben17. Königin Maria sagte, sie
habe immer gehofft, daß Ferdinand einen Ausweg finde, und Philipp lobte Fer-
dinands Ausführungen in hohen Tönen18. Gúzman, der angewiesen war, Maria
und Philipp ebenfalls über Ferdinands Ansichten zu informieren – doch wohl,
um ihre Unterstützung zu gewinnen – fand bei beiden also offene Ohren19.
In einer dreistündigen Audienz hatte Gúzman Gelegenheit, Ferdinands
Aufträge mit dem Kaiser eingehend zu erörtern. Die Instruktion für den Bot-
schafter ist zwar nicht bekannt, aber aus seinem Bericht sowie dem nächsten
Briefwechsel zwischen Karl und Ferdinand lassen sich die Weisungen des Kö-
nigs hinreichend erkennen20.
Gúzman sollte dem Kaiser nochmals erläutern, warum Ferdinand in Augs-
burg die von Pfintzing übermittelten Wünsche nicht berücksichtigt hatte und
warum er nicht persönlich nach Brüssel kommen wollte. Er sollte Karl nahele-
gen, bis zum nächsten Frühjahr in den Niederlanden zu bleiben, weil eine bal-
dige Abreise sowohl für die Niederlande als auch für das Reich Nachteile be-
fürchten lasse. Ferdinand ließ den Bruder wissen, er sei nicht bereit, den Kai-
sertitel anzunehmen, aber er bot an, die mit dem Amt verbundenen Aufgaben,
die körperlichen und geistigen Belastungen wiederum wie schon etliche Male
zuvor auf sich zu nehmen, wenn der Kaiser das wünsche. Nachdrücklich ver-
wies der König darauf, daß die Herrschaftsübertragung gründlich vorbereitet
werden müsse und die Beteiligung der Kurfürsten unerläßlich sei. Gúzman
sollte den Kaiser ersuchen, die Kurfürsten zum persönlichen Besuch des neu
angesetzten Reichstags aufzufordern21. Die Abdankungsabsicht müsse einst-
weilen unbedingt geheim bleiben, zumindest bis zum Reichstag, denn vorzeiti-
ges Bekanntwerden könne französische Intrigen bei den Kurfürsten auslösen22.
Endlich sollte Gúzman Karl über die jüngste Entwicklung in Siebenbürgen
informieren und seinen Rat erbitten – schwerlich ohne den Hintergedanken,
daß der Kaiser auch daraus ersehen sollte, wie ungelegen seine Pläne kamen.
Im Gespräch mit Gúzman beharrte Karl auf seiner Absicht, noch vor Jahres-
ende nach Spanien abzusegeln. Ebensowenig ließ er sich von seinem grundsätz-
lichen Entschluß abbringen, aller Herrschaft entsagen zu wollen, zumal er sei-
nen Bruder schon früher in Augsburg davon informiert habe23. Die niederländi-
17 Karls Schreiben v. 19.10.55 bei Lanz, Corr. 3, S. 688–690, hier S. 688
18 So Gamiz (Druffel 4, S. 746)
19 Vgl. dazu das Schreiben Philipps an F. v. 24.11.1555. (Maurenbrecher, HZ 50, S. 25 Anm. 1)
20 Gúzmans Bericht im HHStA Wien, Spanien, Dipl. Korr. 5, fol 265–267 (Or.); Teildruck bei
Druffel 4, S. 750f, fehlende Passagen bei Turba, Beiträge 3, S. 264 Anm. 2 u. 3, S. 265 Anm.2, S.
268 Anm. 2. Die Briefe Karls v. 19.10. und Ferdinands v. 31.10. bei Lanz, Corr. 3, S. 688–690 u.
690–693. Auswertungen bei Turba, ebda, S. 263ff; Lutz, Christianitas, S. 416f
21 Das ergibt sich aus Ferdinands Brief v. 14.12. 1555 an Karl (Kopie in HHStA Wien, Hs. blau
597/3, fol 309v-310v).
22 Ob Gúzman dieses Argument bei Karl direkt vorgebracht hat, lassen die Quellen nicht erken-
nen; bei Königin Maria hat er es mit Erfolg eingesetzt (s. Druffel 4, S. 751).
23 In Frage kommen die Reichstage von 1547/48 und von 1550/51, von denen letzterer wegen des
sehr angespannten Klimas zwischen den Brüdern m.E. die geringere Wahrscheinlichkeit für sich
hat.
CC BY-NC-ND 4.0 | DOI https://doi.org/10.17438/978-3-402-21806-8
Ferdinand I. als Kaiser
Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
- Titel
- Ferdinand I. als Kaiser
- Untertitel
- Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
- Autor
- Ernst Laubach
- Verlag
- Aschendorff Verlag
- Ort
- Münster
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-402-18044-0
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 786
- Schlagwörter
- Ferdinand I., Karl V., 16. Jahrhundert, Kaisertum, Reformation, Geschichte, Konfession
- Kategorie
- Biographien