Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung
Seite - 34 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 34 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Bild der Seite - 34 -

Bild der Seite - 34 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Text der Seite - 34 -

DREI KAISER – DREI BIBLIOTHEKEN34 Stiefmutter Kaiserin Maria Ludovika (dritte Gemahlin Franz’ I.), die bereits zum Gegenstand einer quellenbasierten Untersuchung wurde, bildet hier eine Ausnahme.27 Zum mäßigen Interesse an der Gestalt Ferdinands I. kommt der Umstand hinzu, dass bedeutende Quellen wenig bekannt waren. Einen Versuch etwas Licht ins Dunkel zu bringen, unternahm Josef Kerekeshazy mit seiner Ar- chivstudie über die geheimen Tagebücher des Kaisers aus dem Revolutions- jahr 1848. Er versucht darin die spärlichen Anmerkungen Ferdinands zu aktuellen politischen Ereignissen in seinen eigenhändigen Aufzeichnungen als in dieser Zeit und in diesen Kreisen allgemein üblich zu relativieren. Die Ferdinand-freundliche Arbeit landete allerdings als unveröffentlichtes Typo- skript in der Sammlung für Handschriften und alte Drucke der Österrei- chischen Nationalbibliothek, wie zahlreiche andere Arbeiten Kerekeshazys auch.28 Im Hinblick auf Ferdinands prägende Erziehungsphase existiert neben den Beständen aus dem Nachlass seiner beiden Erzieher, Francesco-Maria di Carnea-Steffaneo und Josef Freiherr von Erberg, die sich im Haus-, Hof- und Staatsarchiv befinden und von Gerd Holler für seine Ferdinand-Biografie kon- sultiert wurden,29 weiteres wissenschaftlich noch nie gesichtetes Quellenmate- rial im Bestand der Fideikommissbibliothek. Wie in einem späteren Abschnitt zu erörtern sein wird, waren die Familienbriefe und Studienunterlagen Fer- dinands nach der Rückkehr seiner Privatbibliothek aus Prag 1875 gänzlich der Fideikommissbibliothek einverleibt worden.30 Während die späterhin die- sem Bestand angeschlossenen Unterrichtsmaterialien Franz Josephs nach 1921 der Sammlung für Handschriften und alte Drucke der Österreichischen Nationalbibliothek übergeben wurden, verblieb die ferdinandeische Korres- pondenz samt einiger seiner Reisetagebücher beinahe zur Gänze im Verbund mit seiner Privatbibliothek.31 Zu erwähnen sind weiters eigenhändige Skiz- 27 Arbter, Maria Ludovika. 28 Josef Kerekeshazy, Die geheimen Tagebücher Kaiser Ferdinands I. aus dem Revoluti- onsjahr 1848, 2 Bde (Typoskript, Wien 1975). Wien, ÖNB, HAD, Cod. Ser. nov. 17.524 u. 18.345. 29 Wien, ÖStA, HHStA, Hausarchiv, Nachlässe Carnea-Steffaneo u. Erberg. 30 Vgl. Anm. 889. 31 Wien, ÖNB, BAG, A_4_2_1 (A/4/2/1), Box 1: Briefe von und an Franz I. (detaillierte Liste liegt bei), Heiligenbilder (von verschiedenen Familienmitgliedern dem Kaiser überreicht), Briefe an Ferdinand; Box 2: Unterrichtsmaterialen zu Ferdinand I., eine Karikatur über Napoleon Bonaparte, eine Parte (Gerichtsadvokat Carl Hönig), zwei teilweise von Ferdi- nand eigenhändig geführte Verzeichnisse über die Ablieferungen von botanischen Abbil- dungen 1846–1848 (tlw. von dem Maler Joseph Knapp) sowie ein von anderer Hand erstell- tes Verzeichnis zu „Abbildungen von Obstgattungen aus der [sic] k. k. Hof-Orangeriegarten zu Schönbrunn“; Box 3: Sammlung von geistlichen Liedtexten, Briefe Erbergs an Ferdi- Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung"
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 Metamorphosen einer Sammlung
Titel
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
Untertitel
Metamorphosen einer Sammlung
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21308-6
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1073
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918