Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung
Seite - 36 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 36 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Bild der Seite - 36 -

Bild der Seite - 36 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Text der Seite - 36 -

DREI KAISER – DREI BIBLIOTHEKEN36 ersichtlich sein können.34 Zunächst sei vorweggeschickt: Die Ausbeute ist denkbar gering. Obwohl unter Franz’ Rechnungen immer wieder auf seine Gattin lautende Bücher- conti abgelegt wurden, sind keine für seinen Sohn auffindbar. Auf Fer- dinand beziehen sich lediglich peri- odische Abrechnungen Carnea-Stef- faneos über Geldbeträge, die er für seinen Schützling ausgelegt hatte. Einige wenige – etwa jene vom Som- mer 180435 – nennen auch Buchtitel und Geografica wie „Storia generale di Mumelter“36, „D’Anville: Geogra- fia de Greci e de Romani V. Volu- mi“37, „Gaspari Geografia materna […] piccolo Atlas geografico per la gi- oventù“38 oder „La Geografia univer- sale di Büsching consistente in 28 Volumi“39. Die angeschlossene Auf- stellung für die Zeitspanne von Au- gust 1804 bis Jänner 1805 verzeichnet eine „Carte de geografia antica“, ei- nen „Atlas di Reichard“, „Topografia della Svevia“, „Descrizione della Città di Regensburg“ und ein „Dizionario polioglotto di Storia naturale“.40 Bis auf we- nige Ausnahmen sind diese Werke im Bestand der Ferdinandea nicht (mehr) nachweisbar, zum einen aufgrund der unpräzisen Angaben, zum anderen infolge zahlreicher späterer Aussonderungen nach Dublettenabgleichen mit 34 Wien, ÖStA, HHStA, GdPFF Ä.R., Kts. 44–58 (Rechnungen der Kinder Franz’ I. von 1792– 1810) und Kts. 72–102 (1792–1820 Privatrechnungen und Kammerausgaben Franz’ I.). 35 Wien, ÖStA, HHStA, GdPFF Ä.R., Kt. 51. 36 Wohl entweder Franz Joseph Mumelter von Sebernthals „Neuer Versuch über die allge- meine Geschichte“ (Wien 1794–95) oder „Versuch einer systematischen Reichsgeschichte im Kleinen“ (Wien 1786). 37 Handbuch der alten Erdbeschreibung von Jean-Baptiste d’Anville, ehemaligem ersten Geo- graphen in Frankreich, zum Gebrauch seines Altas Antiquus in zwölf Landkarten verfaßt, 5 Bde. (Nürnberg 1800), Ferd.alt.Sign. 248 (wurde 1875 in Prag ausgeschieden). 38 Adam Christian Gaspari, Lehrbuch der Erdbeschreibung zur Erläuterung des neuen me- thodischen Schul-Atlasses (Weimar 1803) [FERD 4.013]. 39 Anton Friedrich Büsching, Große Erdbeschreibung, 24 Bde. nebst 4 Bdn. Reg. (Troppau 1784–1787). 40 Wien, ÖStA, HHStA, GdPFF Ä.R., Kt. 88. Abrechnung vom 01.02.1805. Abb. 3: Federzeichnung Ferdinands: „Grundriss meines Arbeitszimmers“ Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung"
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 Metamorphosen einer Sammlung
Titel
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
Untertitel
Metamorphosen einer Sammlung
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21308-6
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1073
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918