Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung
Seite - 68 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 68 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Bild der Seite - 68 -

Bild der Seite - 68 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Text der Seite - 68 -

DREI KAISER – DREI BIBLIOTHEKEN68 gen bis zum Sommer 1850 wurden nun laufend (nach Erwerbungsjahren gegliedert) in dieses Zuwachsverzeichnis eingetragen und mit roter Tinte – wiederum bei 1 beginnend – durchnummeriert. Diese (neue) Liste endet mit der Nummer 1.995, was aber nur der ungefähren Anzahl der in diesem Zeitraum in die ferdinandeische Privatbibliothek aufgenommenen Werke entspricht, da ja nur die „meisten“ Publikationen verzeichnet wurden, wie der Titel es schon ausdrückt. Die Ferdinandea war also um mehr als das Doppelte angewachsen. Die mit roter Tinte ausgeführten Nummern dien- ten in diesem Zeitraum als provisorische Bibliothekszahlen, wie ein Eintrag in einem Ausleihjournal 1841 und ein von Thaa 1842 erstelltes Verzeichnis der unvollständig eingelangten Werke belegen.143 Neben dem Einlaufzeit- punkt lässt das Inventar auch Rückschlüsse darauf zu, auf welchem Weg Werke in die Sammlung kamen. Neben jedem eingetragenen Titel wird näm- lich vermerkt, ob er beispielsweise durch die Staatskanzlei, die Staatskon- ferenz, aus dem Geheimen Kabinett, der Kammer Seiner Majestät, einem Buchhändler oder einem Bittsteller mit Gesuch zur Aufbewahrung in die Bibliothek übergeben wurde. Als das neue Standortsrepertorium144 1848/49 fertiggestellt und alle Werke deshalb mit einer dauerhaften Bibliothekszahl (Ferd.alt.Sign.) versehen worden waren, ergänzte man sie auch in diesem Zuwachsverzeichnis. Die (rote) Nummer 1.995 trägt die (neue) Bibliotheks- zahl 4.050, was der Menge an Werken entsprechen dürfte, die später nach Prag übersiedelt wurden.145 Generell ist für den Zeitraum 1835–1848 festzuhalten, dass Khloyber sprach- lich nicht zwischen den beiden Privatbibliotheken unterscheidet. Jene des Kaisers Franz wird von ihm nur im Zusammenhang mit fideikommissa- risch-rechtlichen Angelegenheiten als „Fideicommiss-Bibliothek“ bezeichnet, allgemein aber bis zur Ausstellung der betreffenden Urkunde 1849 jedoch nicht. In der Einleitung eines Berichts aus dem Jahr 1842, mit dem er Ferdi- nand den seit 1835 ausgesetzten Bezug rezenter Werke für die franziszeische Privatbibliothek wieder ans Herz legt, schreibt er beispielsweise: „Bisher be- hauptet die Privatbibliothek Eurer Majestät unter den Privatbibliotheken des europäischen Continents einen vorzüglichen Rang. In Allerhöchst Ihrer Monarchie ist nur etwa die Seiner kaiserlichen Hoheit des durchlauchtigsten Erzherzogs Karl die sich allenfalls mit ihr messen könnte.“146 Er bezieht sich 143 FKBA23083; FKB.INV.59, pag. 33. 144 FKB.INV.81. 145 Zählt man 1.707 (Stand 1835/36) und 1.995 (Zuwächse) zusammen, ergibt sich eine Menge von 3.702 Titeln. Die Herkunft des auf 4.050 Werke fehlenden Teils (348 Titel) ist unklar. 146 FKBA23146, fol. 4v. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung"
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 Metamorphosen einer Sammlung
Titel
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
Untertitel
Metamorphosen einer Sammlung
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21308-6
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1073
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918