Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung
Seite - 73 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 73 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Bild der Seite - 73 -

Bild der Seite - 73 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Text der Seite - 73 -

DIE PRIVATBIBLIOTHEKEN FRANZ’ I. UND FERDINANDS I. 1835–1848 73 Anfrage an Kaiser Ferdinand, ob man neuerlich Dubletten von Kupferstich- werken aus dem franziszeischen Bestand, und zwar diesmal durch Kauf für die Akademie erwerben könnte. Auf Grundlage eines Gesprächs mit Khloy- ber übersendet die Akademie ein Verzeichnis mit 21 gewünschten Titeln, deren ursprünglicher Anschaffungspreis von Seiten der Privatbibliothek mit 5.796 fl. 13 kr. beziffert wird.159 Anhand eingeholter Gutachten der Schätz- meister Kuppitsch und Schaumburg, die der getroffenen Auswahl einen aktuellen Wert von 894 fl. 16 kr. bzw. 1.309 fl. 54 kr. beimessen,160 stimmt Ferdinand am 9. Februar 1841 dem Verkauf um den Betrag von 1.200 fl. in zwei gleichen Jahresraten zu. Der Erlös wird auf Khloybers Antrag hin zum Ankauf des Galeriewerkes „Coleccion lithographica de cuadros del Rey de España el Señor Don Ferdinando septimo“161 verwendet.162 Dieses Werk, dessen Ankaufspreis für eine Ausgabe auf gewöhnlichem Papier bei 1.000 fl. und auf chinesischem bei über 1.250 fl. lag, konnte von Khloyber zum Preis von 568 fl. C.M.163 in der hochwertigeren Ausführung aus dem Nachlass des im gleichen Jahr verstorbenen schottischen Malers David Wilkie beschafft werden.164 Von der ursprünglichen Idee, die aus dem Dublettenverkauf erzielten Gel- der für die Weiterfinanzierung der Fortsetzungswerke zu verwenden, war man scheinbar abgekommen. Die Reinvestition in die franziszeische Privat- bibliothek zur Schließung einer Bestandslücke – Khloyber wies ja darauf hin, dass die Sammlung bis auf jenes spanische alle bedeutenden Galerie- werke besaß165 – wäre dennoch gewiss im Sinne ihres Gründers Kaiser Franz gewesen. 3.3 Zwischenschaltung des Oberstkämmereramtes 1839 Zum Ende des Jahres 1839 wird der direkte dienstliche Kontakt zwischen Khloyber und dem Kaiser durch die Zwischenschaltung des Oberstkämme- reramtes beinahe vollständig und auf Dauer unterbrochen. Um die diesbe- züglichen Befehle Ferdinands I. besser verstehen und korrekt einordnen zu können, ist ein Rückblick auf die Situation unter Kaiser Franz I. und seine 159 Eine Liste der verkauften Dubletten in Anhang 6.1. 160 FKBA22099, fol. 7r–11v. 161 Erhält die freigewordene Bibliothekszahl FRANZ 19217; 274.965-F. 162 FKBA22099, fol. 5r–6v. Für das Dankschreiben Metternichs, die Titelliste und Empfangsbe- stätigungen siehe FKBA23004. 163 487 fl. für das Buch, 66 fl für den Buchbinder und 15 fl. für den Transport. 164 FKBA24004, fol. 3v–4r. 165 FKBA22099, fol. 6v. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung"
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 Metamorphosen einer Sammlung
Titel
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
Untertitel
Metamorphosen einer Sammlung
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21308-6
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1073
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918