Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung
Seite - 80 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 80 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Bild der Seite - 80 -

Bild der Seite - 80 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Text der Seite - 80 -

DREI KAISER – DREI BIBLIOTHEKEN80 „Gegen jede öffentliche etwa in den Zeitungen kundgegebene Anerkennung würde ich aus dem Grunde unmaßgeblich zu stimmen mir erlauben; weil dann in Zukunft jede etwas gelungene Posse sich mit einem gleich günstigen Erfolge schmeicheln könnte, und jeder auf seinem Lehrstuhle ergraute Professor mit seinem dargebrachten Werke auf gleicher Stufe mit dem Verfasser des Hans Jörgels stehen würde“.181 Die Gebräuchlichkeit der Zeitungsverlautbarung scheint sich also ohne feste Regel, wann ein Werk oder ein Autor einer solchen würdig war, etabliert zu haben. Ferdinand befiehlt dem Oberstkämmereramt im Fall von Weiss, sei- nen Dank mündlich zu bezeugen. Weiters wird explizit darauf hingewiesen, dass von dieser Annahme „keine öffentliche Kundmachung geschehen [soll], und haben Seine Majestät zugleich befohlen, daß – wenn überhaupt dargebrachte Gegenstände von Aller- höchstdemselben angenommen werden, – eine dießfällige Erwähnung in öffentli- chen Blättern nur dann zu geschehen habe, wenn diese Gegenstände bedeutende und besonders ausgezeichnete Erzeugniße der Literatur oder Kunst sind.“182 Ein solches Erzeugnis war in Khloybers Augen gewiss das „Lehrbuch für die juristische, politische und cameralistische Arithmetik“ des Professors am Wiener Polytechnischen Instituts Joseph Beskiba. In seiner Stellungnahme anlässlich der Einsendung spricht sich der Bibliotheksvorsteher dafür aus, dem Autor das kaiserliche Wohlgefallen ausdrücken zu lassen, „was dann in die öffentlichen Blätter eingerückt, nicht wenig beitragen würde, den geach- teten Nahmen des Schriftstellers und Lehrers noch mehr zu accreditiren.“183 Dem wurde auch entsprochen.184 Eine stichprobenartige Suche nach Verlautbarungen über das „ANNO“- Portal der Österreichischen Nationalbibliothek mit dem Schlagwort „Pri- vatbibliothek“ zeitigte erwartungsgemäß Treffer ab der Mitte des Jahres 1842.185 Sehr bald wandern diese Verlautbarungen von der Titelseite der Wiener Zeitung unter die Rubrik „Wissenschaftliche Nachrichten“. 181 FKBA23143, fol. 4r–v. 182 Ebenda, fol. 5r. 183 FKBA23160, fol. 3r. 184 Vgl. Verlautbarung Wiener Zeitung Nr. 335 v. 04.12.1842. 185 Etwa für die überreichten Werke des k. k. Salinen Bezirks- u. Badearztes Joseph Bren- ner von Felsach. Wiener Zeitung No. 208 (30.07.1842) Titelseite, siehe auch FKBA23108; weiters „Die brom- und jodhaltigen alkalinischen Heilquellen zu Iwonicz in Galizien“ des Lemberger Arztes Adam Barach, Wiener Zeitung Nr. 60 v. 01.03.1843, Titelseite, siehe auch FKBA23081 u. FKBA23179; oder „Deutsche, lateinische und griechische Gedichte“ Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung"
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 Metamorphosen einer Sammlung
Titel
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
Untertitel
Metamorphosen einer Sammlung
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21308-6
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1073
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918