Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung
Seite - 99 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 99 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Bild der Seite - 99 -

Bild der Seite - 99 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Text der Seite - 99 -

DIE PRIVATBIBLIOTHEKEN FRANZ’ I. UND FERDINANDS I. 1835–1848 99 fenden Werken oder Abbildungen“ bereitzustellen.249 1876 werden sowohl an Leitner in seiner Funktion als Schatzmeister der Schatzkammer als auch an die Buchhandlung Artaria & Comp. in Wien je eine Serie der Laxenburg-An- sichten übergeben. Während die Überreichung an ersteren aufgrund Leit- ners Auftrag erklärbar wäre, verwundet letztere ein wenig, da Artaria sich auf der Empfangsbestätigung lediglich bedanken lässt, aber keine Auskunft darüber gibt, für wen das Serien-Exemplar bestimmt ist.250 Im November 1844 bringt Khloyber ein Konvolut aus 37 Plänen zu „Burg- bau-Ergänzungs- und Verschönerungs-Projecten“ zur Sprache, die vom nachmaligen Kanzleidirektor der k. k. General-Hofbaudirektion und Sekre- tär der Akademie der bildenden Künste Ludwig Gabriel von Remy bereits in den Jahren 1814/15 „in seinen Mußestunden vorbereitungsweise für den Fall eines Burg[um]baues“ entworfen und 1831 auf Befehl Franz’ I. in seiner Privatbibliothek „zur vorläufigen Hinterlegung“ deponiert worden war.251 Khloyber meint, dass die Entwürfe, denen Remy späterhin noch weitere Pläne252 beifügte, seit 13 Jahren in einem ungeheuer großen Portefeuille samt einer programmatischen Schrift aus dem Jahr 1831 in der Bibliothek „sehr behindernd im Wege stehen“, er sich jedoch weigere, sie unter „Zu- ratheziehung des Verfassers, auf eine bequeme Weise [zu] adaptiren“, bevor er keine definitive Ermächtigung erhielte, sie der Privatbibliothek einverlei- ben zu dürfen.253 Eine Reaktion des Kaisers fehlt. Die Pläne sind heute (ge- rollt) Teil der Kartensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek,254 das Programm erhielt die Albertina255. Eine weitere „Altlast“ stellt die Verwaltung der Restauflage der beiden Prachtwerke „Plantarum Brasiliae icones et descriptiones“ sowie „Reise im Innern von Brasilien“ dar. Der Autor dieser Werke, der Botaniker Johann Baptist Emanuel Pohl, hatte die Werke auf Grundlage seiner Forschungen und Erfahrungen anlässlich der Brasilienexpedition 1817–1821, die im Zuge der Vermählung der Tochter Franz’ I., Erzherzogin Leopoldine mit Pedro I., 249 FKBA26113, fol. 1r–v. 250 FKBA28035. Empfangsbestätigungen Leitners (vom 11.02.1876) und Artarias (vom 11.12.1876). 251 FKBA24102, fol. 2r–v. 252 Pläne zum Gewächshaus im Burggarten (Remy’sches Glashaus), Entwurf für das äußere Burgtor, Pläne des von Louis Montoyer ausgeführten Zeremoniensaals in der Hofburg. 253 FKBA24102, fol. 2v u. 3v. 254 Wien, ÖNB, Kartensammlung, Wien: Hofburg: Pläne; Entwurf zum Umbau der Hofburg von Ludwig Gabriel von Remy (1776–1851), 1815. 255 Wien, Albertina, Architektursammlung, Mappe 56, Manuskript Remy. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung"
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 Metamorphosen einer Sammlung
Titel
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
Untertitel
Metamorphosen einer Sammlung
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21308-6
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1073
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918