Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung
Seite - 104 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 104 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Bild der Seite - 104 -

Bild der Seite - 104 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Text der Seite - 104 -

DREI KAISER – DREI BIBLIOTHEKEN104 tierung einiger Fortsetzungswerke wird auch in der Höhe der jährlichen Ausgaben für Kraus spürbar. Liegen sie 1835 noch bei 1.135 fl. C.M. und bis 1842 knapp unter 1.000 fl., so sinkt der jährliche Gesamtbetrag bis 1848 kontinuierlich auf die Hälfte ab. Tabelle 2: Übersicht zur ausbezahlten Dotation sowie weitere außerordentliche Zuschüsse. Dotation außerordentliche Zuschüsse 1836 3.200 fl. C.M.+ 4.000 fl. W.W. 1.041 fl. 57 kr. C.M. (für Rechnung Rohrmann) 1837 4.800 fl. C.M. 1.000 fl. C.M. (für Rechnung Rohrmann) 1838 4.800 fl. C.M. 1839 4.800 fl. C.M. 1840 4.800 fl. C.M. 1841 4.800 fl. C.M. 1842 4.800 fl. C.M. 1843 4.800 fl. C.M. 1.200 fl. C.M. (Dublettenverkauf) 1844 4.800 fl. C.M. 1845 4.800 fl. C.M. 611 fl. 7 kr. C.M. (für Rechnung Artaria & Comp. Wien) 1846 4.800 fl. C.M. 1847 4.800 fl. C.M. 797 fl. 48 kr. C.M. (für Rechnungen Art. & Font u. Schaumburg) 1848 4.800 fl. C.M. 664 fl. 32 kr. C.M. (für Rechnungen Schaumburg u. Rohrmann) Das Jahr 1837 stellt aus zweierlei Gründen eine Zäsur dar. Zum einen wird die Dotation sang- und klanglos – die Akten liefern keine Begrün- dung – fortan ausschließlich in Konventionsmünze ausbezahlt (12 × 400 fl. = 4.800 fl.), zum anderen legt Khloyber die folgenden fünf Jahre (1837–1841) keine jährlichen Abrechnungen (Rechnungsausweise) mehr vor. Erst Ende Juli 1842 fühlt er sich bemüßigt, die vergangene halbe Dekade in Form ei- nes kumulierten Rechenschaftsberichts Revue passieren zu lassen. Er tut dies zunächst mittels Vergleich mit vorangegangenen Fünf-Jahres-Periode (1832–1836) und errechnet eine Reduktion der Gesamtausgaben um 17.039 Gulden. In den Jahren 1837–1841 standen den Einnahmen von 25.250 fl. 1 kr. Ausgaben von 23.738 fl. 53 kr gegenüber. Es war demnach scheinbar gelungen, im finanziellen Rahmen zu bleiben. Dass diese Budgetdisziplin zu Lasten der Bestandspflege ging, wird erst nach Khloybers Tod offenkun- dig, auch wenn er etwa mit der Ankündigung einer geplanten Neubindung eines großen Teils der Bibliothek aus dem ehemaligen Besitz Peter Anton von Franks den Eindruck erweckt, die Sorge um die ihm anvertrauten kai- serlichen Sammlungen sei sein vorrangigstes Anliegen. Kaiser Ferdinand Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung"
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 Metamorphosen einer Sammlung
Titel
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
Untertitel
Metamorphosen einer Sammlung
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21308-6
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1073
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918