Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung
Seite - 114 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 114 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Bild der Seite - 114 -

Bild der Seite - 114 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Text der Seite - 114 -

DREI KAISER – DREI BIBLIOTHEKEN114 lich der Menge der beim Tode Franz’ I. vorhandenen Buchtitel veranlasst hatte, sind in der Folgezeit mit Werken befüllt worden, deren Erscheinungs- datum ebenfalls in die frühen 1850er Jahre fällt.308 Dasselbe gilt für jene freien Bibliothekszahlen, die im Zuge der Ausscheidung von Dubletten aus dem franziszeischen Bestand entstanden sind.309 Obwohl die Dublettenaussonderungen von Khloyber sicherlich begrüßt worden waren, da damit Platz für Neuerwerbungen geschaffen wurde, de- monstrieren sie aber auch, dass die allgemeinen Bestimmungen für Fidei- kommisse – etwa die Unveräußerlichkeit ihrer Substanz – nicht stringent eingehalten wurden. Wenn es dem Bibliotheksvorsteher allerdings argu- mentativ hilfreich war, versteifte er sich jedoch gerne auf ebendiese Rege- lungen. Als beispielsweise der Leiter des k. k. physikalisch-astronomischen Kabinetts und Lehrer der Söhne Erzherzog Franz Karls, Professor Johann Hoffer, im November 1843 darum bittet, eine der fünf in der franziszeischen Privatbibliothek vorhandenen Dubletten der von Joseph Johann von Littrow herausgegebenen „Annalen der k. k. Sternwarte in Wien“ für seine Institu- tion zu erhalten, entgegnet Khloyber abwehrend: „Da nun jedes Fideicommißgut wohl in seinem Werthe vermehrt, aber nicht verringert werden darf; so würde selbst die Abtretung eines Duplicates von hierseits villeicht nur dann Statt haben können, wenn Eure Majestät allen- falls zu erlauben geruhten, daß als Aequivalent entweder irgend ein mathe- matisches Werk aus Allerhöchst Ihrer eigenthümlichen Privatbibliothek oder eine passende Doublette aus dem k. k. physicalischen Kabinette dafür in die k. k. Fideicommißbibliothek abgegeben werden dürfte; wodurch dann dieselbe allerdings einen willkommenen Gewinn erhielte.“310 Die Privatbibliothek Franz’ I. wuchs im Zeitraum 1836–1848 dennoch. Zu- nächst durch regelmäßige Lieferungen neu erschienener Teile von Fortset- zungswerken, die noch zu Lebzeiten des Kaisers subskribiert worden waren. Deren Anzahl – 1835 noch 280 Titel – verringerte sich in der Folgezeit, da immer mehr dieser teilweise äußerst umfangreichen Publikationen abge- schlossen werden konnten. An Zuwächsen für die Porträtsammlung Franz’ I. sei die Teilnahme an der 1836 in drei Tranchen abgehaltenen Auktion der Sammlung des 1828 verstorbenen Wiener Bankiers Johann Jakob Ritter von 308 Etwa FRANZ 26.483–26.550 u. 26.960–26.999. 309 Vgl. dazu die FRANZ Nrn. im Anhang (Liste der Dubletten, die der Akademie der bilden- den Künste verkauft wurden). 310 FKBA24009, fol. 1v–2r. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung"
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 Metamorphosen einer Sammlung
Titel
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
Untertitel
Metamorphosen einer Sammlung
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21308-6
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1073
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918