Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung
Seite - 122 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 122 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Bild der Seite - 122 -

Bild der Seite - 122 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Text der Seite - 122 -

DREI KAISER – DREI BIBLIOTHEKEN122 ant events in the annals of Europe, during the years 1812–1815“ (London 1815)381 und „The campaign of Waterloo“ (London 1816)382. Darüber hinaus Literatur zu Militär und Uniformen, Trachten- und Kostümdarstellungen etc. Als weitere Nutzer treten die Söhne Erzherzog Franz Karls auf, wie auch einige jüngere Brüder des Kaisers Franz.383 Da Ferdinand, wie alle Habsburger-Kaiser vor ihm auch, die Hofburg nur als Winterquartier benutzte und die Sommermonate in Schönbrunn oder La- xenburg zubrachte, wurden von ihm angeforderte Werke auch dorthin nach- geliefert. Lieferungen von Bücherkisten sind in den Rechnungsjournalen der Bibliothekskasse festgehalten und in den Ausleihjournalen wird in diesen Fällen Schönbrunn als Destination explizit erwähnt.384 Das besondere In- teresse Kaiser Ferdinands für Zeitungen und Karikaturen – entsprechende Neuerwerbungen sind im Abschnitt zuvor erwähnt – wird auch in den Hin- weisen zur Benützung sichtbar. 1846 wird eine Menge Papier „zum Behufe von Couverten für die an Seine Majestät abzugebenden Zeitungen“385 ange- kauft und Bibliotheksdiener Josef Wich wird mehrere Male „mit Zeitungen für Seine Majestät nach Schönbrunn geschickt“386. Und dass sich Ferdinand immer wieder Karikaturen vorlegen ließ, wird ebenfalls aus den Ausleih- journalen ersichtlich.387 Die beiden kaiserlichen Privatbibliotheken konnten jedoch anscheinend den Wissensdurst der Brüder Ferdinand und Franz Karl nicht ausreichend stillen. Für beide sind einige wenige Entlehnungen aus der Hofbibliothek nachweisbar, die über das Personal der Privatbibliothek abgewickelt wur- den. Im Falle Ferdinands sind es im März 1844 die von Johann Volkmar Sickler herausgegebene Zeitschrift „Der teutsche Obstgärtner oder gemein- nütziges Magazin des Obstbaues in Teutschlands sämmtlichen Kreisen“ und August Friedrich Diels „Versuch einer systematischen Beschreibung in Deutschland vorhandener Kernobstsorten“388, 1845 Arthur Martins 381 FRANZ 16.627. 382 FRANZ 17.244. 383 Vgl. Abschnitt 6.2. 384 Bspw. FKBJ1837–1841 1840 Post Nr. 98, 1841 Post Nr. 192, 206, 226 u. 227, FKBJ1842 Post Nr. 89 u. 173, FKBJ1843 Post Nr. 178 u. 179, FKBJ1844 Post Nr. 89, FKBJ1846 Beleg Nr. 30, Post Nr. 74 u. 88, FKBJ1848–1849 1848 Post Nr. 53 u. 83 (Lieferungen nach Prag Post Nr. 126, 128 u. 133); FKB.INV.59 (1841) pag. 26–32, (1842) pag. 67, (Lieferungen nach Prag FKB.INV.79 pag. 77–100 u. 113–148). 385 FKBJ1846, Post Nr. 73, Beleg Nr. 30. 386 FKBJ1848–1849 1848 Post Nr. 83, vgl. auch FKBJ1846, Post Nr. 88. 387 FKB.INV.59 (1842) pag. 47, (1843) pag. 88f., 91 u. 95–99, (1844) pag. 100–102; FKB.INV.79 (1844) pag. 1, 2, 4, 5, 7, 11, 13, (1848) pag. 73 u. 74 (Blatttitel aufgelistet). 388 FKBJ1844, Post Nr. 62, FKB.INV.79 pag. 4. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung"
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 Metamorphosen einer Sammlung
Titel
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
Untertitel
Metamorphosen einer Sammlung
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21308-6
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1073
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918