Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung
Seite - 131 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 131 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Bild der Seite - 131 -

Bild der Seite - 131 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Text der Seite - 131 -

DIE PRIVATBIBLIOTHEKEN FRANZ’ I. UND FERDINANDS I. 1835–1848 131 „Storia universale“ (Turin 1838–1846)447, Domenico Moglia sein Prachtwerk „Collezione di soggetti ornamentali ed architettonici“ (Mailand 1837)448, der venezianische Kupferstecher Antonio Nani bittet um Subskription seiner „Serie dei Dogi di Venezia“ (Venedig 1840)449 und Domenico Crivelli um An- nahme seines Werkes „Storia dei Veneziani“ (Venedig 1839).450 Die Italien- reise Ferdinands veranlasste auch Künstler außerhalb Lombardo-Venetiens, dieses Ereignis in irgendeiner Form zu verarbeiten. Der in Berlin lebende, gebürtige Wiener Maler Karl Berger etwa bittet um die Erlaubnis, „ein mit Kunstschrift und Malerei zierlich ausgestattetes Gedicht auf die allerhöchs- ter Krönung in Mailand“ überreichen zu dürfen,451 der Münchner Eduard Buschmann übersendet eine den Mailänder Dom darstellende Holzintar- sienarbeit452 und der Naturdichter Andreas Posch aus Schönbühl bei Melk beschäftigt sich in einem handschriftlichen Gedicht mit der „Rückkehr von der lombardischen Krönungsfeyer 1838“453. Eine Zeichnung von Johann Ne- pomuk Hoechle, die ein Ereignis bald nach der Gründung des Königreichs Lombardo-Venetien festhält, wird ebenfalls in diesem Zeitraum überreicht, obwohl die Übergebende – die Witwe Sophie Hoechle – wohl nicht die In- tention hatte, den günstigen Zeitpunkt nach der Rückkehr Ferdinands aus Italien dafür zu nutzen. Ende 1836 waren bereits 28 Zeichnungen aus dem Nachlass Hoechles um 600 fl. C.M. an Kaiser Ferdinand verkauft worden.454 Jetzt im Februar 1839 teilt sie mit, dass ein weiteres Blatt bei einem Freund der Familie aufgefunden worden sei, das die „Wieder-Errichtung der vier griechischen Pferde in Venedig den 14ten Dezember 1815“ darstelle. Sophie Hoechle bittet um dessen Annahme, da es „zu denjenigen gehört, welche sich bereits in allerhöchst dero Besitze befinden, ich sie auch aus Gründen der Hochachtung für den allerhöchsten Hof keinem Privaten überlassen will“.455 Dem Aktenstück liegen keine weiteren Korrespondenzen bei, das Blatt be- findet sich heute aber im Bestand der Fideikommissbibliothek.456 Kaiser Franz I. hatte die auf Befehl Napoleons 1798 nach Paris abtransportierten vier vergoldeten Bronzepferde – die „Quadriga marciana“ – wieder am Dach des Markusdoms anbringen lassen, was dem neuen Landesherrn erste Sym- 447 FERD 4.482. 448 FERD 4.554. 449 FERD 4.680. 450 FKBA22045, FERD 4.598. 451 FKBA21093. 452 FKBA22013, PK S.I. 2. 453 FKBA22018. 454 FKBA21010. 455 FKBA22004. 456 Wien, ÖNB, BAG, Pk 2.994; vgl. auch Zitta-Habl, Hoechle, Abb.verz. 10 III.12. u. 13. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung"
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 Metamorphosen einer Sammlung
Titel
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
Untertitel
Metamorphosen einer Sammlung
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21308-6
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1073
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918