Seite - 155 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung
Bild der Seite - 155 -
Text der Seite - 155 -
DIE PRIVATBIBLIOTHEK FERDINANDS IN PRAG 1850–1875 155
nands und Mutter des Herzogs von
Reichstadt. Bombelles war zuvor
Obersthofmeister am Hof der Erz-
herzogin in Parma gewesen und
durch seine Verehelichung 1834
somit gewissermaßen zweifacher
Nachfolger des 1829 verstorbenen
Adam Albert Grafen Neipperg, der
zuvor Obersthofmeister und zweiter
Ehemann Marie-Louises gewesen
war. Der Schwager Ferdinands, des-
sen 1850 verstorbener Bruder Hein-
rich Franz der erste Erzieher des
jungen Franz Josephs gewesen war,
wurde nach dem Ausscheiden Bran-
dis’ – angeblich wiederum auf Drän-
gen der Kaiserin Maria Anna – zu
Beginn des Jahres 1852 zum Oberst-
hofmeister berufen. Bombelles hatte
sich selbst schon im Ruhestand gesehen, um sich ausschließlich um seine
kranke Tochter kümmern zu können. Er übte das Amt drei Jahre lang ge-
wissenhaft aus und legte es im Mai 1855 aufgrund von Amtsmüdigkeit und
wegen des schlechten Gesundheitszustands seiner Tochter nieder. Er starb
bereits am 30. Mai 1856.525
Bombelles Nachfolger wird Paul Freiherr von Airoldi (auch Ajroldi).526
Dieser erhält sein Amt an der Spitze des Hofstaats aber nicht erst 1858,
wie von Ségur-Cabanac behauptet wird,527 sondern ist gemäß dem Hof- und
Staatshandbuch bereits 1856 mit dieser Funktion betraut. Die faktisch
mächtigste Person am Prager Hof ist zu diesem Zeitpunkt jedoch ohnehin
schon Intendant Geringer. Mitte 1869 wird Airoldi schließlich aus unbe-
kannten Gründen beurlaubt. Selbst Kaiser Ferdinand soll mit seiner Arbeit
unzufrieden gewesen sein.528 An seiner statt übernimmt Kammerherr La-
dislaus Graf Pergen, dem im selben Jahr der neukreierte Posten eines Kam-
mervorstehers verliehen wird, die Agenden des Obersthofmeisters bis zum
Tod Ferdinands 1875.529 Man geht wohl nicht fehl, wenn man auch dahin-
525 Weichhart, Bombelles, 131–133.
526 Geboren am 20.01.1793 in Mailand, verstorben am 03.07.1882 in Verona.
527 Ségur-Cabanac, Prag, 197.
528 Kramp, Brandis, 470.
529 Ségur-Cabanac, Prag, 199. Abb. 15: Clemens Graf Brandis (1798–1863)
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
Metamorphosen einer Sammlung
- Titel
- Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
- Untertitel
- Metamorphosen einer Sammlung
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21308-6
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1073
- Kategorien
- Geschichte Chroniken