Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung
Seite - 167 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 167 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Bild der Seite - 167 -

Bild der Seite - 167 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Text der Seite - 167 -

DIE PRIVATBIBLIOTHEK FERDINANDS IN PRAG 1850–1875 167 dem Verbleib des dritten und vierten Bandes von Anton Boczeks „Codex diplo- maticus et epistolaris Moraviae“ erkundigt, erwidert Khloyber etwas entnervt, dass sich in der Fideikommissbibliothek „in welcher mit Ausnahme einiger weniger seit ein Paar Wochen eingelangter Fortsetzungen von minderem Be- lange – die denn auch nächstens nach Prag abgehen werden – aber auch nicht ein einziges Broschürchen hinterlegt ist, welches der Privatbibliothek Seiner Majestät des Kaisers Ferdinand gehörte.“564 Zahlreich sind die vorschriftsmäßigen Ansuchen um allerhöchste Erlaub- nis zur Einsendung eines Werkes oder Kunstblattes. Ein kaiserliches Pla- zet erhält etwa der königlich-bayerische Hauptmann Friedrich von Zentner für sein Manuskript „Das Königreich Griechenland in Hinsicht auf Indus- trie und Agricultur“,565 der Ökonomiedirektor der Tachov’schen Besitzungen des Fürsten Alfred zu Windisch-Graetz, Carl Joseph Ebert, für sein „Vade- mecum für Freunde des Fortschritts“,566 der k. k. Wiener Polizeidirektions- beamte Carl Adam Schweigerd für seine beiden Werke „Geschichte des k. k. Linien- Infanterie-Regimentes Nr 8 Erzherzog Ludwig“ und „Bellona. Militär- Calendarisches Jahrbuch“,567 der Historiker Hermann Meynert für seine Abhandlung „Das Herz König Rudolph’s I. und die Habsburger Gruft des ehemaligen Klosters zum heiligen Kreuz in Tuln“568 oder der k. k. Haupt- mann und Schloßberg-Kommandant Wilhelm von Kalchberg für „Der Grazer Schlossberg und seine Umgebung“569. Ohne entsprechend eingeholte Erlaubnis nimmt Ferdinand beispielsweise dennoch einige Werke an: die „Biographie des Tiroler Heldenpriesters Joa- chim Haspinger“ des Salzburger Hauptmanns Anton von Schallhammer,570 die vom k. k. Handelsminister Georg von Toggenburg überreichte „Über- sicht der Waren-Ein- und Ausfuhr des österreichischen Zollverbandes für 1853“,571 das vom Prager Verleger und Buchhändler Alexander Storch her- ausgebrachte und überreichte Werk „Geschichte des österreichischen Kai- serstaates […] ein Lehr- und Bildungsbuch für Töchterschulen und zum Pri- 564 Prag, Narodni Archiv, hofmistra cisare Ferdinanda I., Rubr. 22, Kt. 33, Schreiben Khloy- bers vom 14.02.1851. 565 Prag, Narodni Archiv, hofmistra cisare Ferdinanda I., Rubr. 22, Kt. 33, Aktenkonvolut; siehe auch FKBA24134, das Werk trägt die Bibliothekszahl FERD 5.323. 566 Prag, Narodni Archiv, hofmistra cisare Ferdinanda I., Rubr. 22, Kt. 33, Aktenkonvolut; beiliegend auch ein Gutachten des Prager Güterdirektors Lambert Eduard Senft. 567 Prag, Narodni Archiv, hofmistra cisare Ferdinanda I., Rubr. 22, Kt. 33, Aktenkonvolut. 568 Ebenda. 569 Ebenda. 570 Prag, Narodni Archiv, hofmistra cisare Ferdinanda I., Rubr. 22, Kt. 34. 571 Ebenda. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung"
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 Metamorphosen einer Sammlung
Titel
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
Untertitel
Metamorphosen einer Sammlung
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21308-6
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1073
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918