Seite - 170 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung
Bild der Seite - 170 -
Text der Seite - 170 -
DREI KAISER – DREI
BIBLIOTHEKEN170
Interesse war auch Franz Joseph eigen, denn der Förderung militärischer
Kenntnisse wurde im Unterreicht des gesamten männlichen Nachwuchses
des Herrscherhauses stets viel Aufmerksamkeit geschenkt. Er lässt seinem
Onkel, ebenfalls 1850, ein Werk zur „Feldzugsgeschichte in Italien im Jahre
1849“ durch den dabei maßgeblich beteiligten Feldzeugmeister Heinrich von
Heß überreichen. Obersthofmeister Graf Brandis bedankt sich im Namen
Ferdinands dafür, der es „mit besonderem Interesse aufgenommen und mit
gewohnter lebhaftiger Theilnahme für alles was den Waffenruhme der k. k.
Armee berührt, sogleich zu lesen begonnen [habe]“.583
Auffallend ist weiters die verhältnismäßig große Menge an für den Kai-
ser pränumerierten Zeitungen und Zeitschriften. Die jährlich angefertigten
Übersichten nennen etwa die Wiener Zeitung, Wiener Theaterzeitung, (Wie-
ner) Morgenpost, Fremdenblatt, Wiener Stadt- und Vorstadtzeitung (später
auch Konstitutionelle Vorstadtzeitung), Ostdeutsche Post, Grazer Zeitung,
Grazer Tagespost, Prager Zeitung, Prager Morgenzeitung, Bohemia, Pra-
ger Tagesbothe, Bothe für Tirol und Vorarlberg, Volksblatt für Tirol und
Vorarlberg, Tiroler Schützenzeitung, Katholische Blätter aus Tirol, Histo-
risch-politische Blätter für das katholische Deutschland, Wiener Kirchenzei-
tung, Katholischer Wahrheitsfreund, Salzburger Kirchenblatt, Augsburger
Allgemeine Zeitung, Sion, Militär Zeitung, Österreichischer Volksfreund,
Österreichische Zeitung, Österreichische Correspondenz, Augsburger Sonn-
tagsblatt, Das Ausland, Das Deutschland, Triester Zeitung, Frankfurter
Postzeitung, Augsburger Postzeitung, Journal de Francfort, Vereinigte Fau-
endorfer Blätter (Allgemeine deutsche Gartenzeitung), Illustrirte Leipziger
Zeitung, Deutsche Musik-Zeitung, Fliegende Blätter, Kladderadatsch, Jour-
nal des débats, L’Illustration, Le Nord, Der Fortschritt, Neue Preußische
(Kreuz-) Zeitung, Gazzetta di Venezia, Gazzetta ufficiale di Milano sowie die
Badelisten (Curlisten) von Ischl, Baden, Karlsbad, Franzensbad, Marienbad
und Teplitz.584 Von den etwa vierzig, noch Ende der 1850er Jahre bestellten
Titeln, wurde der Bezug von mehr als der Hälfte allerdings spätestens 1862
eingestellt (kursive Titel). Dafür kommen neue Zeitungen hinzu, wie etwa
Das Vaterland, Die Donau (Danube), Der Conducteur, Figaro (Wien), Die Re-
form, Le Monde, L’Armonia oder L’Unità Cattolica.585
Das Interesse Ferdinands an Zeitungen und Zeitschriften ist uns ja aus
früheren Zeiten schon bekannt.586 Die inhaltliche und regionale Bandbreite
sowie die politisch-ideologische Ausrichtung der Blätter sind höchst unter-
583 Ebenda, Schreiben Brandis an Heß vom 09.07.1850.
584 Prag, Narodni Archiv, hofmistra cisare Ferdinanda I., Rubr. 22, Kts. 34 u. 35.
585 Prag, Narodni Archiv, hofmistra cisare Ferdinanda I., Rubr. 22, Kts. 35 u. 36.
586 Vgl. Abschnitt 3.9.2.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
Metamorphosen einer Sammlung
- Titel
- Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
- Untertitel
- Metamorphosen einer Sammlung
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21308-6
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1073
- Kategorien
- Geschichte Chroniken