Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung
Seite - 177 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 177 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Bild der Seite - 177 -

Bild der Seite - 177 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Text der Seite - 177 -

DIE PRIVATBIBLIOTHEK FERDINANDS IN PRAG 1850–1875 177 penibel mit Bibliothekszahl und Standort fest, welches Objekt zu welchem Zeitpunkt „in die a.h. Kammer“ abgeliefert wurde und wann man es schließ- lich retournierte. Die Bestellungen gehen vom Toskana-Palais aber nicht nur in die gegenüberliegende Burg, sondern etwa auch nach Reichstadt, oder, wie Negrelli es gelegentlich bezeichnet, „auf’s Land“. Zwischen den Sei- ten des Verzeichnisses liegen gelegentlich alte Katalogzettel und Platzhalter für entlehnte Bücher, einmal sogar mit der eigenhändig verfassten Nach- richt Ferdinands an Negrelli: „Gesehen und mit Dank zurückgesendet den 22. März 1852. Ferdinand“. Während der Kaiser in den ersten beiden Jahren der einzige Benützer gewesen zu sein scheint, treten ab 1853 vermehrt auch Personen aus seinem Umkreis und Angehörige des Prager Hofstaats als Ent- lehner in Erscheinung. Im Jänner 1864 brechen die Eintragungen ab – drei Folgeblätter sind aus dem Verzeichnis herausgeschnitten. Entlehnungen fanden aber mit Sicherheit weiterhin statt. Die übrigen Seiten des Erinne- rungsbuches wurden zu einer neuen Liste umfunktioniert, in der man jene Werke verzeichnete, die an Buchbinder zum Einbinden übergeben worden waren. Über die Entlehnungen des abgedankten Monarchen aus der Wiener Fideikommissbibliothek, respektive aus jener Phase von 1848 bis 1850, als sich die Ferdinandea ohne ihren Eigentümer noch in Wien befand, gibt ein weiteres Verzeichnis Auskunft.600 Das Wiener Bibliothekspersonal wird auch weiterhin zur Akquisition sel- tener, respektive nur in Wien erhältlicher Werke eingesetzt. So übersendet Khloyber 1851 gleichzeitig mit dem angeforderten Fideikommiss-Exemplar von Franz Schmidts „Österreichs allgemeine Baumzucht“601 die extra für Ferdinand beim Wiener Hofbuchhändler Braumüller um 112 fl. angekauften „Andeutungen über Landschaftsgärtnerei“602 des deutschen Landschafts- architekten Hermann Ludwig von Pückler-Muskau nach Prag. Khloyber war auch beauftragt worden, eine Liste mit den am Wiener Buchmarkt erhältli- chen Werken über „Horticultur mit ihren Zweigen“ zu übermitteln, was in der Anlage auch geschieht.603 Dies zeigt offenkundig, dass man in Prag nun 600 Vgl. FKB.INV.79, pag. 77–100 u. 113–148. Neben den Auflistungen der nach Prag über- schickten Fortsetzungswerke für die Ferdinandea finden sich dort auch immer wieder Titel mit Bibliothekszahlen der Fideikommissbibliothek, die eine vorübergehende Entlehnung vermuten lassen. Zum Transport vgl. Anm. 558. 601 FRANZ 2.801. 602 FERD 6.020. 603 Prag, Narodni Archiv, hofmistra cisare Ferdinanda I., Rubr. 22, Kt. 33. Die vorgeschlage- nen Werke sind Rudolph Siebeck, Die bildende Gartenkunst in ihren modernen Formen (Leipzig 1851–1853) [FERD 5.989], Gabriel Thouin, Plans raisonnés de toutes les espèces de jardins (Paris 1828) [FERD 3.958], bzw. die beiden Werke des schottischen Landschaft- architekten John Claudius Laudon, The suburban Gardener and villa companion (London Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung"
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 Metamorphosen einer Sammlung
Titel
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
Untertitel
Metamorphosen einer Sammlung
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21308-6
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1073
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918