Seite - 186 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung
Bild der Seite - 186 -
Text der Seite - 186 -
DREI KAISER – DREI
BIBLIOTHEKEN186
Haupt und Residenzstadt Wien den vier und zwanzigsten August, im Jahre
Eintausend achthundert vierzig und neun, Unserer Reiche im ersten.
Franz Joseph m.p.
F[elix] Schwarzenberg F[eld]M[arschall]L[ieutenant]“622
Wie Schwarzenberg es bereits erwähnte, sind die gesetzlichen Grundlagen
für Fideikommisse schon in der ersten, 1812 in Kraft getretenen Fassung
des „Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches für die gesammten Deutschen
Erbländer der Oesterreichischen Monarchie“ geschaffen worden (II. Teil,
zehntes Hauptstück §§ 604–646, besonders ab § 618). Zum besseren Ver-
ständnis von Sinn und Wesen eines solchen Instruments folgen hier die in
unserem Zusammenhang wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen:
„§ 618.
Ein Fideicommiß (Familien-Fideicommiß) ist eine Anordnung, kraft welcher
ein Vermögen für alle künftige, oder doch für mehrere Geschlechtsfolger, als
ein unveräußerliches Gut der Familie erklärt wird.
§ 626.
Die weibliche Nachkommenschaft hat in der Regel keinen Anspruch auf Fidei-
commisse. Hat aber der Stifter ausdrücklich verordnet, daß nach Erlöschung
des Mannsstammes [sic] das Fideicommiß auf die weiblichen Linien überge-
hen soll; so geschieht dieses nach der für die männliche Geschlechtsfolge vor-
geschriebenen Ordnung; doch gehen die männlichen Erben derjenigen Linie,
welche zum Besitze des Fideicommisses gelangt ist, den weiblichen Erben vor.
§ 627.
Ohne besondere Einwilligung der gesetzgebenden Gewalt kann kein Fidei-
commiß errichtet werden. Bei der Errichtung ist ein ordentliches, beglaubtes
Verzeichniß aller zu dem Fideicommisse gehörigen Stücke zu verfassen, und
gerichtlich aufzubewahren. Dieses Inventarium dienet bey jeder Besitzverän-
derung und bey Absonderung des Fideicommisses von dem freyen Vermögen
zur Richtschnur. Für die Sicherheit des Fideicommisses hat das Gericht nach
den besonderen Vorschriften zu sorgen.
622 Wien, ÖStA, HHStA, Habsburg-lothringische Familienurkunden Nr. 2433; eine Abschrift
liegt unter OMaA, Kt. 285–4.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
Metamorphosen einer Sammlung
- Titel
- Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
- Untertitel
- Metamorphosen einer Sammlung
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21308-6
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1073
- Kategorien
- Geschichte Chroniken