Seite - 17 - in Schriften von Sigmund Freud - (1856–1939)
Bild der Seite - 17 -
Text der Seite - 17 -
Ich würde Ihnen antworten: Geduld, meine Damen und Herren! Ich meine, Ihre Kritik ist nicht
auf der richtigen Spur. Es ist wahr, die Psychoanalyse kann nicht von sich rühmen, daß sie sich
nie mit Kleinigkeiten abgegeben hat. Im Gegenteil, ihren Beobachtungsstoff bilden gewöhnlich
jene unscheinbaren Vorkommnisse, die von den anderen Wissenschaften als allzu geringfügig
beiseite geworfen werden, sozusagen der Abhub der Erscheinungswelt. Aber verwechseln Sie in
Ihrer Kritik nicht die Großartigkeit der Probleme mit der Auffälligkeit der Anzeichen? Gibt es
nicht sehr bedeutungsvolle Dinge, die sich unter gewissen Bedingungen und zu gewissen Zeiten
nur durch ganz schwache Anzeichen verraten können? Ich könnte Ihnen mit Leichtigkeit mehrere
solche Situationen anführen. Aus welchen geringfügigen Anzeichen schließen Sie, die jungen
Männer unter Ihnen, daß Sie die Neigung einer Dame gewonnen haben? Warten Sie dafür eine
ausdrückliche Liebeserklärung, eine stürmische Umarmung ab, oder reicht Ihnen nicht ein von
anderen kaum bemerkter Blick, eine flüchtige Bewegung, eine Verlängerung des Händedrucks
um eine Sekunde aus? Und wenn Sie als Kriminalbeamter an der Untersuchung einer Mordtat
beteiligt sind, erwarten Sie dann wirklich zu finden, daß der Mörder seine Photographie samt
beigefügter Adresse an dem Tatorte zurückgelassen hat, oder werden Sie sich nicht
notwendigerweise mit schwächeren und undeutlicheren Spuren der gesuchten Persönlichkeit
begnügen? Lassen Sie uns also die kleinen Anzeichen nicht unterschätzen; vielleicht gelingt es,
von ihnen aus Größerem auf die Spur zu kommen. Und dann, ich denke wie Sie, daß die großen
Probleme in Welt und Wissenschaft das erste Anrecht an unser Interesse haben. Aber es nützt
meistens nur sehr wenig, wenn man den lauten Vorsatz faßt, sich jetzt der Erforschung dieses
oder jenes großen Problems zuzuwenden. Man weiß dann oft nicht, wohin man den nächsten
Schritt richten soll. In der wissenschaftlichen Arbeit ist es aussichtsreicher, das anzugreifen, was
man gerade vor sich hat und zu dessen Erforschung sich ein Weg ergibt. Macht man das recht
gründlich, voraussetzungs- und erwartungslos und hat man Glück, so kann sich infolge des
Zusammenhanges, der alles mit allem verknüpft, auch das Kleine mit dem Großen, auch aus so
anspruchsloser Arbeit ein Zugang zum Studium der großen Probleme ergeben.
So würde ich also sprechen, um Ihr Interesse bei der Behandlung der anscheinend so nichtigen
Fehlleistungen der Gesunden festzuhalten. Wir wollen jetzt irgend jemanden, dem die
Psychoanalyse fremd ist, heranziehen und ihn fragen, wie er sich das Vorkommen solcher Dinge
erklärt.
Er wird gewiß zuerst antworten: O, das ist keiner Erklärung wert; das sind kleine Zufälligkeiten.
Was meint der Mann damit? Will er behaupten, daß es noch so kleine Geschehnisse gibt, die aus
der Verkettung des Weltgeschehens herausfallen, die ebensogut nicht sein könnten, wie sie sind?
Wenn jemand so den natürlichen Determinismus an einer einzigen Stelle durchbricht, hat er die
ganze wissenschaftliche Weltanschauung über den Haufen geworfen. Man darf ihm dann
vorhalten, um wie vieles konsequenter sich selbst die religiöse Weltanschauung benimmt, wenn
sie nachdrücklich versichert, es falle kein Sperling vom Dach ohne Gottes besonderen Willen. Ich
meine, unser Freund wird die Konsequenz aus seiner ersten Antwort nicht ziehen wollen, er wird
einlenken und sagen, wenn er diese Dinge studiere, finde er allerdings Erklärungen für sie. Es
handle sich um kleine Entgleisungen der Funktion, Ungenauigkeiten der seelischen Leistung,
deren Bedingungen sich angeben ließen. Ein Mensch, der sonst richtig sprechen kann, mag sich
in der Rede versprechen, 1. wenn er leicht unwohl und ermüdet ist, 2. wenn er aufgeregt, 3. wenn
er von anderen Dingen überstark in Anspruch genommen ist. Es ist leicht, diese Angaben zu
bestätigen. Das Versprechen tritt wirklich besonders häufig auf, wenn man ermüdet ist,
Kopfschmerzen hat oder vor einer Migräne steht. Unter denselben Umständen ereignet sich leicht
das Vergessen von Eigennamen. Manche Personen sind daran gewöhnt, an diesem Entfallen der
17
Schriften von Sigmund Freud
(1856–1939)
- Titel
- Schriften von Sigmund Freud
- Untertitel
- (1856–1939)
- Autor
- Sigmund Freud
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- Abmessungen
- 21.6 x 28.0 cm
- Seiten
- 2789
- Schlagwörter
- Psychoanalyse, Traumdeutung, Sexualität, Angst, Hysterie, Paranoia, Neurologie, Medizin
- Kategorien
- Geisteswissenschaften
- Medizin