Seite - 55 - in Schriften von Sigmund Freud - (1856–1939)
Bild der Seite - 55 -
Text der Seite - 55 -
von uns ist auch wohl selbst in die Lage gekommen, dies Ergebnis durch gelegentliche
persönliche Beobachtung zu bestätigen. Ich will zur Mitteilung einige ältere Experimente
auswählen. Maury ließ solche Versuche an seiner eigenen Person ausführen. Man ließ ihn im
Traum Kölnerwasser riechen. Er träumte, daß er in Kairo im Laden von Johann Maria Farina sei,
und daran schlossen sich weitere tolle Abenteuer. Oder: man kneifte ihn leicht in den Nacken; er
träumte von einem aufgelegten Blasenpflaster und von einem Arzt, der ihn in seiner Kindheit
behandelt hatte. Oder: man goß ihm einen Tropfen Wasser auf die Stirne. Er war dann in Italien,
schwitzte heftig und trank den weißen Wein von Orvieto.
Was uns an diesen experimentell erzeugten Träumen auffällt, werden wir vielleicht noch
deutlicher an einer anderen Reihe von Reizträumen erfassen können. Es sind drei Träume, von
einem geistreichen Beobachter, Hildebrandt, mitgeteilt, sämtlich Reaktionen auf den Lärm eines
Weckers:
»Also ich gehe an einem Frühlingsmorgen spazieren und schlendre durch die grünenden Felder
weiter bis zu einem benachbarten Dorfe, dort sehe ich die Bewohner in Feierkleidern, das
Gesangbuch unter dem Arme, zahlreich der Kirche zuwandern. Richtig! es ist ja Sonntag und der
Frühgottesdienst wird bald beginnen. Ich beschließe, an diesem teilzunehmen, zuvor aber, weil
ich etwas echauffiert bin, auf dem die Kirche umgebenden Friedhofe mich abzukühlen. Während
ich hier verschiedene Grabschriften lese, höre ich den Glöckner den Turm hinansteigen und sehe
nun in der Höhe des letzteren die kleine Dorfglocke, die das Zeichen zum Beginn der Andacht
geben wird. Noch eine ganze Weile hängt sie bewegungslos da, dann fängt sie an zu schwingen –
und plötzlich ertönen ihre Schläge hell und durchdringend – so hell und durchdringend, daß sie
meinem Schlafe ein Ende machen. Die Glockentöne aber kommen von dem Wecker.«
»Eine zweite Kombination. Es ist heller Wintertag; die Straßen sind hoch mit Schnee bedeckt.
Ich habe meine Teilnahme an einer Schlittenfahrt zugesagt, muß aber lange warten, bis die
Meldung erfolgt, der Schlitten stehe vor der Tür. Jetzt erfolgen die Vorbereitungen zum
Einsteigen – der Pelz wird angelegt, der Fußsack hervorgeholt – und endlich sitze ich auf meinem
Platze. Aber noch verzögert sich die Abfahrt, bis die Zügel den harrenden Rossen das fühlbare
Zeichen geben. Nun ziehen diese an; die kräftig geschüttelten Schellen beginnen ihre
wohlbekannte Janitscharenmusik mit einer Mächtigkeit, die augenblicklich das Spinngewebe des
Traumes zerreißt. Wieder ist’s nichts anderes als der schrille Ton der Weckerglocke.«
»Noch das dritte Beispiel! Ich sehe ein Küchenmädchen mit einigen Dutzend aufgetürmter Teller
den Korridor entlang zum Speisezimmer schreiten. Die Porzellansäule in ihren Armen scheint
mir in Gefahr, das Gleichgewicht zu verlieren. ›Nimm dich in acht‹, warne ich, ›die ganze
Ladung wird zur Erde fallen.‹ Natürlich bleibt der obligate Widerspruch nicht aus: man sei
dergleichen schon gewohnt usw., währenddessen ich immer noch mit Blicken der Besorgnis die
Wandelnde begleite. Richtig, an der Türschwelle erfolgt ein Straucheln – das zerbrechliche
Geschirr fällt und rasselt und prasselt in hundert Scherben auf dem Fußboden umher. Aber – das
endlos sich fortsetzende Getön ist doch, wie ich bald merke, kein eigentliches Rasseln, sondern
ein richtiges Klingeln; – und mit diesem Klingeln hat, wie nunmehr der Erwachende erkennt, nur
der Wecker seine Schuldigkeit getan.«
Diese Träume sind recht hübsch, ganz sinnvoll, gar nicht so inkohärent, wie Träume sonst zu sein
pflegen. Wir wollen sie deswegen nicht beanständen. Das Gemeinsame an ihnen ist, daß die
Situation jedesmal in einen Lärm ausgeht, den man beim Erwachen als den des Weckers
55
Schriften von Sigmund Freud
(1856–1939)
- Titel
- Schriften von Sigmund Freud
- Untertitel
- (1856–1939)
- Autor
- Sigmund Freud
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- Abmessungen
- 21.6 x 28.0 cm
- Seiten
- 2789
- Schlagwörter
- Psychoanalyse, Traumdeutung, Sexualität, Angst, Hysterie, Paranoia, Neurologie, Medizin
- Kategorien
- Geisteswissenschaften
- Medizin