Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Friedensgutachten 2020 - Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa
Seite - 32 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 32 - in Friedensgutachten 2020 - Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa

Bild der Seite - 32 -

Bild der Seite - 32 - in Friedensgutachten 2020 - Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa

Text der Seite - 32 -

staatlicher Fragilität, früherer bewaffneter Konflikte und mangelnder Institutionen der Konfliktlösung bereits eine hohe Konfliktwahrscheinlichkeit gibt (→ Scheffran 2020). Dies gilt besonders bei einer gravierenden Beeinträchtigung menschlicher Lebensbe- dingungen, etwa in Regionen mit einer hohen Abhängigkeit von landwirtschaftlicher Produktion, in fragilen und fragmentierten Staaten oder für kommunale Gewaltkon- flikte. Durch diese Zusammenhänge sind die Friedensgefährdungen des Klimawandels regional sehr ungleich verteilt. Besonders betroffen sind einige Regionen in Afrika und Südasien → 2 /31. Ein prägnantes Beispiel ist die kontroverse Diskussion um die Bedeutung des Klima- wandels für den Krieg in Syrien, der 2011 im Gefolge des Arabischen Frühlings be- gann. Einige Autoren stellten einen direkten Zusammenhang zwischen einer ab 2007 herrschenden Dürre und dem Ausbruch des Krieges her (→ etwa Gleick 2014). Kriti- ker wiesen darauf hin, dass wesentliche Elemente der behaupteten Kausalkette nicht plausibel seien: Weder war die Migration aus den von der Dürre betroffenen Gebieten ungewöhnlich umfangreich, noch hatte die Opposition gegen das Assad-Regime das Thema aufgenommen (Selby et al. 2017). Der Klimawandel war zwar eine der Hinter- grundbedingungen, die zur politischen Zuspitzung in Syrien beigetragen haben, aber nicht Auslöser oder dominanter Faktor des Übergangs zum Gewaltkonflikt (→ Ide 2018). F 32 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 -0 -1 -2 -3 -4 -5 -6 -7 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 Wasserereignisse Klassifizierung der Ereignisse nach Wolf et al. o.J.: -7 Formale Kriegserklärung -6 Kriegerische Akte die zu Tod, Vertreibung oder hohen Kosten führen -5 Militärische Aktionen geringen Ausmaßes -4 Politisch-militärische feindselige Aktionen -3 Diplomatisch-wirtschaftliche feindselige Aktionen -2 Starke feindselige Äußerungen -1 Schwache feindselige Äußerungen 1950–1999 1990–2008 0 Neutrale Äußerungen 1 Schwache verbale Kooperation 2 Starke verbale Unterstützung 3 Kulturelle oder wissenschaftliche Kooperation 4 Wissenschaftliche, technologische oder industrielle Unterstützung 5 Militärisch-wirtschaftliche oder strategische Zusammenarbeit 6 Internationaler Vertrag oder strategische Allianz 7 Freiwilliger Zusammenschluss von Staaten 3 Wasser: Konflikt und Kooperation Quelle → F /43 2020 / Friedenspolitik in Zeiten des Klimawandels / FOKUS
zurück zum  Buch Friedensgutachten 2020 - Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa"
Friedensgutachten 2020 Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa
Titel
Friedensgutachten 2020
Untertitel
Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa
Verlag
transcript Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-5381-0
Abmessungen
21.0 x 28.5 cm
Seiten
162
Schlagwörter
Frieden, Bewaffnete Konflikte, Sicherheit, Internationale Politik, Entwicklungszusammenarbeit, Krieg, Gewalt, Politik, Konfliktforschung, Globalisierung, Politikwissenschaft
Kategorie
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Friedensgutachten 2020