Seite - 46 - in Friedensgutachten 2020 - Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa
Bild der Seite - 46 -
Text der Seite - 46 -
↓ EMPFEHLUNGEN
1 Verantwortung bei VN-Friedensmissionen
übernehmen Deutschland hat sich lange mit
der Beteiligung an VN-Friedensmissionen
zurückgehalten. Wir begrüßen die Absicht
der Bundesregierung, dass Deutschland sich
künftig verstärkt an Friedensmissionen der VN
beteiligt.
2 Militarisierung von VN-Friedensmissionen
verhindern … Die Bundesregierung sollte sich
dafür einsetzen, friedenserhaltende Maßnah-
men klarer von friedenserzwingenden Maß-
nahmen zu trennen und einen schleichenden
Übergang (mission creep) durch Mandatser-
weiterungen oder Priorisierungen zu verhin-
dern.
3 ... Zivilisierung fördern Die Bundesregierung
sollte Sorge tragen, dass für den Schutz der
Zivilbevölkerung in Friedensmissionen ausrei-
chend personelle und materielle Kapazitäten
vorgesehen werden und die zivile Komponente
von VN-Missionen (etwa durch mehr Polizei)
gestärkt wird. 4 Widerstände ernstnehmen Die Bundesregie-
rung sollte die Kritik truppenstellender Staaten
insbesondere aus Afrika und Asien an robus-
ten VN-Mandaten aufnehmen und gemein-
same Strategien zum Schutz von Zivilisten in
VN-Friedensmissionen erarbeiten.
5 US-Ausfälle kompensieren Angesichts der
Tatsache, dass die USA ihren Verpflichtungen
bei der Finanzierung von VN-Friedensmissi-
onen nicht nachkommen, muss das Ziel der
Bundesrepublik sein, die Friedenssicherung
durch die VN von den USA und anderen gro-
ßen Geldgebern unabhängiger zu machen.
1
46 2020 / Friedensmissionen müssen neu austariert werden / BEWAFFNETE KONFLIKTE
Friedensgutachten 2020
Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa
- Titel
- Friedensgutachten 2020
- Untertitel
- Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5381-0
- Abmessungen
- 21.0 x 28.5 cm
- Seiten
- 162
- Schlagwörter
- Frieden, Bewaffnete Konflikte, Sicherheit, Internationale Politik, Entwicklungszusammenarbeit, Krieg, Gewalt, Politik, Konfliktforschung, Globalisierung, Politikwissenschaft
- Kategorie
- Recht und Politik