Seite - 94 - in Friedensgutachten 2020 - Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa
Bild der Seite - 94 -
Text der Seite - 94 -
↓ EMPFEHLUNGEN
1 Russische Bereitschaft für sicherheitspoli-
tische Kooperation testen Die Bundesregie-
rung sollte eruieren, ob Russland aufgrund des
Rückgangs seiner Militärausgaben bereit ist,
über die Eingrenzung konventioneller militäri-
scher Fähigkeiten zu verhandeln.
2 G20 als Adressat für Rüstungskontrolle Die
G20 sind für 82 % der weltweiten Militäraus-
gaben verantwortlich. Die Bundesregierung
sollte eine Begrenzung dieser Ausgaben als
rüstungskontrollpolitische Maßnahme auf die
Tagesordnung der G20 setzen.
3 Stärkung der Kontrollen in der EU Bevor die
EU ihre Ausgaben für militärische Forschung
und Entwicklung massiv ausweitet, sollten
Instrumente der Kontrolle durch das EU-Par-
lament und den europäischen Rechnungshof
gestärkt werden.
4 Entscheidung über Tornado-Nachfolge-
system aussetzen Die politischen, finanziellen
und technischen Auswirkungen der Beschaf-
fung eines nuklearfähigen amerikanischen bzw.
europäischen Trägersystems sind in einem
transparenten Prozess zu klären.
5 Rüstungskooperation und Exportkontrolle
zusammen denken Die EU-Staaten sollten sich
bei gemeinsamen Rüstungsprojekten vorab auf
mögliche Empfängerländer einigen. Diese müs-
sen, entsprechend den Kriterien des Gemein-
samen Standpunkts der EU zu Rüstungsexpor-
ten, unbedenklich sein. 6 Keine Rüstungsexporte an Ägypten und die
Vereinigten Arabischen Emirate Angesichts
der Menschenrechtslage in Ägypten und der
Beteiligung beider Staaten in regionalen Ge-
waltkonflikten soll die Bundesregierung keine
weiteren Rüstungsexporte an diese beiden
Staaten genehmigen.
7 Digitale Gegenangriffe auf begründete
Ausnahmefälle beschränken „Hackbacks“
müssen auf die Abwehr gravierender und
akuter Gefahren – gerade für die Zivilbevölke-
rung – beschränkt und an die Zustimmung des
Bundestags gebunden sein.
8 Investitionen in Resilienz statt in Offensive
Geplante Investitionen in die Entwicklung of-
fensiver Kapazitäten im Cyber-Bereich sollten
umgewidmet und für die Stärkung der Resili-
enz staatlicher Strukturen genutzt werden.
9 Angriffe auf kritische Infrastruktur ächten
Die Bundesregierung sollte sich in den VN für
die Tabuisierung von Angriffen auf den „Public
Core“ des Internets und für eine Norm des Ver-
zichts auf Cyberattacken gegen kritische zivile
Infrastrukturen einsetzen.
10 Schaffung unparteiischer Analyseinstanzen
und Austauschforen Die Bundesregierung
sollte für die Einrichtung eines transnationalen
Attributionskomitees in den VN werben und
informelle Austauschforen über Cyberrisiken
stärken.
3
94 2020 / Zwischen Cyberfrieden und Cyberkrieg / RÜSTUNGSDYNAMIKEN
Friedensgutachten 2020
Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa
- Titel
- Friedensgutachten 2020
- Untertitel
- Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5381-0
- Abmessungen
- 21.0 x 28.5 cm
- Seiten
- 162
- Schlagwörter
- Frieden, Bewaffnete Konflikte, Sicherheit, Internationale Politik, Entwicklungszusammenarbeit, Krieg, Gewalt, Politik, Konfliktforschung, Globalisierung, Politikwissenschaft
- Kategorie
- Recht und Politik