Seite - 100 - in Friedensgutachten 2020 - Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa
Bild der Seite - 100 -
Text der Seite - 100 -
Das sind keine Ausnahmefälle. Die Bundesregierung genehmigt immer wieder Rüs-
tungsexporte an autoritäre Regime und in Konfliktregionen. Nach Berechnungen des
BICC genehmigte sie 2018 Rüstungsexporte an 52 Staaten, deren Menschenrechts-
situation als sehr schlecht eingestuft wird. In 24 Empfängerländern gab es interne
Gewaltkonflikte und bei 16 Empfängerländern sind Frieden und Sicherheit in der
jeweiligen Region gefährdet (→ BICC 2019). 2018 genehmigte die Bundesregierung
Rüstungsexporte im Gesamtwert von 941,8 Mio. € an 18 Länder, die mindestens hin-
sichtlich vier der acht Kriterien des Gemeinsamen Standpunktes der EU zu Rüstungs-
exporten problematisch sind → 32 /100.
Positiv zu vermerken ist der deutliche Rückgang der Exportgenehmigungen für Klein-
waffen an Drittstaaten. Ihr Wert belief sich 2017 auf 15 Mio. €; 2018 waren es 0,4 Mio. €,
im ersten Halbjahr 2019 0,3 Mio. € (→ BMWi 2019a/b).
Dass die Rüstungskooperation innerhalb der EU an Fahrt aufnimmt, begründen die
Befürworter wie etwa die Bundesregierung mit der effizienteren Nutzung vorhandener
Ressourcen. Gleichzeitig bleibt die EU-Rüstungsexportkontrolle schwach. So brachte
3
100 2020 / Zwischen Cyberfrieden und Cyberkrieg / RÜSTUNGSDYNAMIKEN
32 Deutsche Rüstungsexporte Quelle → 3 /115
Noch keine Berechnung für hochproblematische Länder im Jahr 2019 möglich
2015 2016 2017 2018 2019
7,9
4,6
1,6 3,7
2,7 3,8
1,5 2,6
0,9 3,5
59 %
20 % 54 %
40 % 61 %
24 % 53 %
19 % 44 %
6,8
6,2
4,8 8
Gesamt in Mrd. €
Drittländer in Mrd. €, Anteil der Gesamtexporte
Hoch problematische Länder in Mrd. €, Anteil
der Gesamtexporte
Friedensgutachten 2020
Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa
- Titel
- Friedensgutachten 2020
- Untertitel
- Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5381-0
- Abmessungen
- 21.0 x 28.5 cm
- Seiten
- 162
- Schlagwörter
- Frieden, Bewaffnete Konflikte, Sicherheit, Internationale Politik, Entwicklungszusammenarbeit, Krieg, Gewalt, Politik, Konfliktforschung, Globalisierung, Politikwissenschaft
- Kategorie
- Recht und Politik