Seite - 105 - in Friedensgutachten 2020 - Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa
Bild der Seite - 105 -
Text der Seite - 105 -
Cyberoperationen entwickeln sich zudem zu einem integralen Bestandteil der Kriegs-
führung. Bereits 2007 soll die israelische Armee Cyberangriffe gegen die syrische
Luftverteidigung durchgeführt haben, um einen Forschungsreaktor bombardieren
zu können (→ Busch 2020: 5). Gegnerische Informations- und Kommandostrukturen
sollten lahmgelegt werden. Cyberattacken können jedoch auch selbstständig physi-
sche Zerstörung herbeiführen. Bekanntestes Beispiel ist die Sabotage der iranischen
Nuklearanreicherung durch den Computerwurm Stuxnet im Jahr 2010, für die mut-
maßlich die USA und Israel verantwortlich zeichneten. Staaten sind im militärischen
Cyberraum die dominanten Akteure, da sie über die Ressourcen und Kapazitäten
verfügen, um etwa Folgen von Cyberangriffen zu simulieren. Dennoch sind die Akteu-
re vielfältig und die Übergänge fließend → 33 /104.
Es ist methodisch äußerst schwierig, verlässliche Daten zu Cyberattacken zu erheben.
Viele Cyberattacken werden nicht entdeckt oder die angegriffenen Akteure veröffent-
lichen sie nicht. Wirtschaftsunternehmen fürchten Reputationsschäden, während
Staaten abwägen müssen, welche Attacken öffentlich gemacht und welche Akteure
beschuldigt werden. Darum können allenfalls grobe Trends identifiziert werden. 3
105
34 Anzahl staatlich lancierter Cyberattacken Quelle → 3 /115
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
friedensgutachten / 2020
Friedensgutachten 2020
Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa
- Titel
- Friedensgutachten 2020
- Untertitel
- Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5381-0
- Abmessungen
- 21.0 x 28.5 cm
- Seiten
- 162
- Schlagwörter
- Frieden, Bewaffnete Konflikte, Sicherheit, Internationale Politik, Entwicklungszusammenarbeit, Krieg, Gewalt, Politik, Konfliktforschung, Globalisierung, Politikwissenschaft
- Kategorie
- Recht und Politik