Seite - 115 - in Friedensgutachten 2020 - Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa
Bild der Seite - 115 -
Text der Seite - 115 -
Abbildungen / Grafiken / Tabellen
27 /96
Globale Militärausgaben
Quelle: SIPRI Military Expenditure Data Base.
Layout: Vincent Glasow. BICC, März 2020.
28 /96
Globale Militärausgaben: ausgewählte Anteile
Quelle: SIPRI Military Expenditure Data Base.
Layout: Vincent Glasow. BICC, März 2020.
29 /97
Rang Deutschlands für verschiedene Indikatoren von Militarisierung und
Friedlichkeit
Quellen: Militärausgaben und Exporte von Großwaffen: SIPRI Daten-
banken; GPI: Institute for Economics and Peace: Global Peace Index
2019, http://visionofhumanity.org/app/uploads/2019/06/GPI-2019-
web003.pdf; BICC GMI.
30 /97
Tatsächliche (2019) und gemäß Bundeshaushaltsplan ermittelte deutsche
Militärausgaben nach NATO-Kriterien
Quellen: Defence Expenditure of NATO Countries (2013–2019), in:
https://www.nato.int/cps/en/natohq/news_171356.htm; Deutscher
Bundestag: Finanzplan des Bundes 2019–2023, Drucksache 19/11801;
Bundesministerium der Finanzen: Bundeshaushalt 2019, in: https://
www.bundeshaushalt.de/fileadmin/de.bundeshaushalt/content_de/
dokumente/2019/soll/Haushaltsgesetz_2019_Bundeshaushaltsplan_
Gesamt.pdf.
Angaben für 2019 vorläufig; für 2020ff.: Fortschreibung der NA-
TO-Angabe für 2019 mit Zuwachsraten für Verteidigungsausgaben,
Bundeshaushalt und Bruttoinlandsprodukt aus Finanzplan des Bundes
2019–2023.
Layout: Vincent Glasow. BICC, März 2020. 31 /99
Anteil an globalen Exporten von Großwaffen 2015–2019
Quelle: SIPRI Arms Transfer Database
Layout: Vincent Glasow. BICC, März 2020.
32 /100
Deutsche Rüstungsexporte
Quellen: GKKE Rüstungsexportberichte. Die Angaben für hochproble-
matische Länder erfolgen auf Grundlage der Einstufung der Rüstungs-
exportdatenbank des BICC (ruestungsexport.info). Als "hoch proble-
matisch" werden Länder eingestuft, die mindestens im Hinblick auf vier
der insgesamt acht Kriterien als "kritisch" bewertet werden. Die acht
Kriterien der Datenbank orientieren sich dabei an den acht Kriterien des
Gemeinsamen Standpunktes der EU zu Rüstungsexporten. Hierzu zäh-
len etwa die Menschenrechtssituation im Land, innere Gewaltkonflikte
oder die regionale Stabilität. Aufgrund der seit 2017 geänderten methodi-
schen Grundlagen der Rüstungsexportdatenbank sind diese Angaben nur
bedingt von Jahr zu Jahr vergleichbar.
Layout: Vincent Glasow. BICC, März 2020.
34 /105
Anzahl staatlich lancierter Cyberattacken
Quelle: Cyber Operations Tracker, Council of Foreign Relations, in:
https://www.cfr.org/interactive/cyber-operations; 11.03.2020. Grundla-
ge der Grafik bildet die Datensammlung des Cyber Operations Tracker
(COT) des Council of Foreign Relations. COT weist ausdrücklich darauf
hin, dass die Attribution von Cyberangriffen ein aufwendiger, metho-
disch schwieriger und oftmals nicht abgeschlossener Prozess ist. COT
bezieht sich auf frei zugängliche Verzeichnisse unparteiischer Organi-
sationen sowie Veröffentlichungen von Cyber-Sicherheitsunternehmen
als auch Pressemitteilungen von Regierungsinstitutionen, erhebt jedoch
keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Cyber-Vorfälle werden nach
dem Datum ihrer Aufdeckung erfasst, dabei können die Malware oder
der Akteur bereits über einen längeren Zeitraum aktiv gewesen sein.
Der Zugang zu Quellen wird durch sprachliche Barrieren eingeschränkt,
weshalb Cyberangriffe auf Ziele im „Westen“ überrepräsentiert sind. 3
115
friedensgutachten / 2020
Friedensgutachten 2020
Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa
- Titel
- Friedensgutachten 2020
- Untertitel
- Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5381-0
- Abmessungen
- 21.0 x 28.5 cm
- Seiten
- 162
- Schlagwörter
- Frieden, Bewaffnete Konflikte, Sicherheit, Internationale Politik, Entwicklungszusammenarbeit, Krieg, Gewalt, Politik, Konfliktforschung, Globalisierung, Politikwissenschaft
- Kategorie
- Recht und Politik