Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Seite - 19 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 19 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Bild der Seite - 19 -

Bild der Seite - 19 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Text der Seite - 19 -

19 VorBemerkung Abb.: 9 Die Galata-Brücke führt in Istanbul vom Stadt- teil Eminönü über einen Seitenarm des Bosporus, das sogenannte “Goldene Horn“, zum Stadt- teil Karaköy unterhalb des namengebenden Ga- lata-Turmes. Nachdem schon an dieser Stelle 1836 eine erste hölzerne Brücke errichtet wor- den war, die 1845 durch eine erste Schwimm- körperbrücke ersetzt wurde und bereits 1863 wieder erneuert werden musste, entstand um 1875 eine neue Eisenbrücke auf noch größeren Pontons. Nach weiteren 37 Jahren wurde auch diese Brücke von Grund auf noch größer und für den inzwischen motorisierten Verkehr erneuert. Die Firma MAN in Gustavsburg errichtete 1912 die inzwischen zweigeschossige neue Ponton-Brü- cke. 1967 war der Autor das erste Mal in Istanbul. Damals war diese Brücke eine der Hauptver- kehrsadern der Stadt Istanbul. Unter der brei- ten Fahrbahn gab es damals wie heute eine ausgedehnte Geschäftsebene, zu der Treppen auf beiden Seiten der Fahrbahn hinunter- führten, die quasi den Bazar aus der Altstadt fortsetzte. Die gesamte zweigeschossige Konst- ruktion wurde von gewaltigen Schwimmkörpern getragen. Die Galata-Brücke war sicher eine der prominentesten, größten und bekanntes- ten Schwimmkörperbrücken überhaupt, ob- wohl sich viele der Autofahrer auf der Brücke kaum ihrer Konstruktionsweise bewusst ge- wesen sein dürften. Als Fußgänger merkte man manchmal beim Passieren eines besonders schwer beladenen Lastkraftwagens ein leich- tes Schwanken, wenn man darauf achtete. Nach 80 Jahren Bestand wurde diese Brücken- konstruktion 1992 durch einen verheerenden Brand zerstört und schon bald danach von einer auf vielen Stützen fest im Untergrund des Goldenen Horns gegründeten Brücke ab- gelöst, in deren Zentrum eine Klappbrücke seitdem auch das Passieren größerer Schif- fe in das Goldene Horn ermöglicht. Foto: Hasso Hohmann, Graz, 1967
zurück zum  Buch Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken"
Frühe Brücken Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Titel
Frühe Brücken
Untertitel
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Technische Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-833-2
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
306
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Frühe Brücken