Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Seite - 30 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 30 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Bild der Seite - 30 -

Bild der Seite - 30 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Text der Seite - 30 -

30 Frühe Brücken alleine in Mesoamerika in mehreren Kulturen Räder und ganze Fahrzeuge, die zweifelsfrei aus vorkolumbischer Zeit stammen. Alleine in Mesoamerika konnten an mehr als hundert Fundplätzen Fahrzeuge im Spielzeugformat aus unterschiedlichen Kulturen aus vorkolumbischer Zeit dokumentiert werden (Boggs 2012; Bibliothèque Na- tionale 1976:105, No. 145). Bei diesen Fahrzeugen gibt es unterschiedliche Versionen. Die meisten hatten zwei durchgehende Achsen mit jeweils zwei Führungen für jeweils zwei Räder. Ohne Zugtiere hätten die vorspanischen Bewohner ihre Fahrzeuge selber schieben müsse. Daher wur- den Fahrzeuge in der Neuen Welt kein Erfolgsmodell Abb.: 14 Im mexikanischen Tabasco in Villahermosa im Museo Carlos Pellicer steht diese Tierdar- stellung auf Rädern aus Keramik aus der Zeit der Maya-Spätklassik um ca. 800 n. Chr. Es ist nur ein Beispiel für zahlreiche kleine Fahr- zeuge auf Rädern aus vorkolumbischer Zeit. Foto: Hasso Hohmann, Graz, 1985 und alle präkolumbischen Kulturen fanden Alternativen für den Transport von Gütern und Personen. Aber sie nutzten auch die andersartigen Möglichkeiten für eine völlig andersartige “Straßen“-Gestaltung. Außerdem bemühte man sich angesichts des sehr hohen Trans- portwiderstandes, durch entsprechend angelegte Siedlungsräume und Landwirtschaftsformen stärker als in den Kulturen der Alten Welt nach Möglichkeit um die Vermeidung von schweren Transporten. Die neuweltlichen Straßen kennen kaum ein Limit für eine maximale Steigung. Bei Bedarf bauten sie extrem steile Abschnitte mit anspruchsvollen Stufen, um nahezu gerad- linig über die Gebirgsketten zu gelangen. Die trainier- ten Stafettenläufer konnten angeblich bis zu 270 km pro Tag auch in den Anden zurücklegen. Ihre Botschaften gingen per Quipu zu ihren Zielorten. Quipus, auch Kipus, Khipus oder “Qvipos“ (Bockh 1722:178 und fol- gende) genannt, sind die bekannten komplexen Schnur- systeme bestehend aus unterschiedlichsten Schnüren mit verschiedenartigen Knoten in unterschiedlichen Farben und Knüpftechniken, mit denen weit über 1000 unter- schiedliche Zeichen produziert werden konnten. Quipu
zurück zum  Buch Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken"
Frühe Brücken Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Titel
Frühe Brücken
Untertitel
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Technische Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-833-2
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
306
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Frühe Brücken