Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Seite - 34 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 34 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Bild der Seite - 34 -

Bild der Seite - 34 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Text der Seite - 34 -

34 Frühe Brücken nicht sicher. Vermutlich meinte er nur die freie Spann- weite, die gewöhnlich angegeben wird. Als Alexander von Humboldt auf seiner Reise durch Südamerika in Ecuador 1802 den Chimborazo zu besteigen versuchte, der damals noch trotz seiner nur 6263 m Höhe als der höchste Berg der Erde galt, do- kumentierte er unter anderem auch im rund 40 km öst- lich gelegenen Penipe eine Hängebrücke über den Río Chambo (Humboldt 2004:282, Tafel XXXIII). Penipe wird auch als Peripe (Humboldt 1943:368B) angege- geben, was offenbar auf einen Setzfehler zurückgeht. Der Río Chamba ist ein Nebenfluss des Río Pastaza, der selbst einer der Hauptnebenflüsse des Amazonas ist. Die Hängebrücke wurde laut Beschreibung aus Sei- len und Holzstämmen zusammengebunden. Die Seile erzeugte man “aus dem faserigen Teil der Agaven- wurzeln“, vielleicht auch aus den harten Fasern der Agavenblätter, deren Fasern bis hinunter in die Wur- zeln reichen. Sie hatten nach Humboldts Angaben 7,5 – 10 cm Stärke und wurden Pita-Seile genannt. Die graphische Darstellung zeigt geflochtene dicke Taue und Stricke unter der Brücke, die wie eine Hängematte über dem Fluss durchhängend über jeweils zwei kräfti- ge Baumgabeln an den zwei Ufern gespannt wurden und auf beiden Seiten relativ steil zu den Ankerpunkten abgespannt waren. Solche Hängebrücken wurden in der Quechuasprache, die zur Inka-Zeit auch in Ecua- dor gesprochen wurde, “cimppachaca“ genannt (Hum- boldt 2004:281). In die Brücke sind quer zur Laufrichtung und auf bei- den Seiten auch in die Abspannungen seitlich gleich- mäßig vortretende Bambusstäbe integriert, welche die Oberfläche der Brücke bildeten und bei den stei- len Abspannungen auch eine Art Treppe formten. Alle Bambusstäbe waren mit den Laufflächentauen sorg- fältig verbunden. Rechts und links stehen die Stäbe seit- lich gleichmäßig über. Hier verlaufen auch entlang der gesamten Brücke niedrige, sich selbst tragende Hand- lauftaue zur seitlichen Sicherung der Brücke. Unter den Aufgängen und der Hängebrücke finden sich vier die Lauffläche tragende Laufflächentaue. Die Länge der Brücke wird mit 36,58 m, ihre Breite mit 2,44 m angegeben (Humboldt 1943:368b). Ob Hum- boldt mit der Länge die Gesamtlänge inklusive Auf- stiege oder nur die freie Spannweite gemeint hat, ist Brücke bei Penipe in Ecuador
zurück zum  Buch Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken"
Frühe Brücken Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Titel
Frühe Brücken
Untertitel
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Technische Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-833-2
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
306
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Frühe Brücken