Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Seite - 77 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 77 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Bild der Seite - 77 -

Bild der Seite - 77 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Text der Seite - 77 -

77 Frühe hängeBrücken in der Alten Welt in eurAsien und AFrikA Sie soll so auch für Sicherheit sorgen und den Lebens- wind des Benutzers der Brücke beschützen. Bei die- ser Brücke wurden rechts und links je ein Handlauftau und unten weitere zwei Lauftaue eingesetzt. Möglicher- weise waren auch hier die Handlauftaue mit dünnen, jeweils in das Tau eingeflochtenen Stahlseilen verstärkt oder abschnittweise repariert worden, wie dies bei der Brücke von Shaor über den Chanab Fluss bereits im Jahr 1985 und noch massiver bei der von Harrer publizier- ten “Brücke über den Sangskar-Fluss“ (Harrer 1978:18) zu beobachten war. Normalerweise waren in der Ver- gangenheit die Handlauftaue weniger stark als die Lauftaue ausgebildet; dennoch waren hier diese zuerst zerrissen und mussten verstärkt werden. Für derartige Brücken wurden Taue hergestellt, für die man die zugaufnahmefähigen harten Fasern von weich geklopften frischen Zweigen von Weiden und Birken zunächst zu halbwegs dünnen Stricken verarbeitete. Mehrere von diesen Stricken wurden dann zu dicke- ren Kabeln gedreht. Am Ende wurden zwei oder drei Kabel nochmals zu einem dicken tragfähigen Tau ver- dreht. Meist wurden für die unteren Taue mehr und fes- tere Stricke für die aus ihnen hergestellten Kabel ver- wendet, weil sie höhere Lasten aufnehmen mussten, wenn beispielsweise zu gleicher Zeit mehrere Lasten- träger die Brücke passierten. Heinrich Harrer zeigt in seinem Buch über Ladakh (1978:18+19) das Foto einer Hängebrücke aus ver- gänglichem Material über den Zanskar-Fluss, bei der die zwei Handlauftaue an zusätzlichen Stahlseilen hän- gen. Man muss schon genau hinsehen, damit man die farblich kaum auffallenden dünnen Stahlseile wahr- nimmt. Ohne eine solche Verstärkung sind solche Brü- cken nach einer Alterung von einigen Jahren nicht mehr sicher. Dann helfen solche Verstärkungen. Möglicher- weise war auch die Brücke, die der Autor leider nur von weitem fotografieren konnte, schon in den Handläufen derart verstärkt worden, so dass die Handlauftaue noch nicht schadhaft waren. Unter anderen Umständen hätte er die Brücke gerne genauer untersucht.
zurück zum  Buch Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken"
Frühe Brücken Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Titel
Frühe Brücken
Untertitel
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Technische Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-833-2
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
306
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Frühe Brücken