Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Seite - 80 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 80 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Bild der Seite - 80 -

Bild der Seite - 80 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Text der Seite - 80 -

80 Frühe Brücken Abb.: 68 Die Brücke über den Baliem-Fluss in West-Pa- pua. Man erkennt deutlich auf beiden Seiten die Aufstiegsrampen zur eigentlichen Hängebrücke, die auf beiden Seiten jeweils über eine Art ein- faches hochgezontes Portal verfügt, über das die Ranken und Lianen so gespannt sind, dass das Profil der Brücke zur Mitte hin in der Höhe ab- nimmt. Die Zug-beanspruchten Lianen und Ran- ken sind am Fuß der Brückenrampen zwischen Steinen festgemacht. Von den langgezogenen tragenden “Seilen“, die in unterschiedlichen Höhen durchhängend verlaufen, hängen wie- der entlang der Hängebrücke quer eben- falls aus Ranken geformte Gurte, die jeweils mehrfach verbunden sind. Die Lauffläche der Brücke lastet auf den in geringen Abständen an- gebrachten Gurten und besteht größtenteils aus jeweils drei knorrigen Ästen, die an die Gurte angebunden sind. In einem Bereich liegt auch ein gesägtes Brett stattdessen auf den Gurten. Foto: Ingrid Schmiederer, Wien, 1998 Im nordwestlichen Baliem Tal in der Provinz Irian Jaya in West-Papua-Neuguinea, das seit 1962 zu Indone- sien gehört, gibt es noch mehrere traditionell konstruier- te Lianen-Hängebrücken über den Baliem Fluss. Das Gebiet um die Brücke gehört zum Dani Klan. Die hier gezeigte Hängebrücke über den breites- ten Fluss der Region besteht noch weitgehend aus Lianen, knorrigen Holzstäben und elastischen Ran- ken, die größtenteils noch mit Lianen miteinander ver- bunden sind, Offensichtlich hat aber jemand aus der Ersten Welt einen aus Plastik hergestellten Strick dort zurückgelassen, mit dem auch bereits etliche deutlich glitzernde Verknotungen durch die Brückenbauer oder -sanierer eingeflochten wurden. So ist auch in diesem entlegenen Raum von West-Papua-Neuguinea bereits das Plastikzeitalter angebrochen. Die Brücke hat eine grob gemessene Spannweite von 25 m. Die Brückenantritte liegen etwa 3,5 m hoch über dem Wasser; die Portale darüber erheben sich noch- mals weitere ca. 4 m. Hängebrücke über den Baliem Fluss in West-Papua, Indonesien Abb.: 69 Die Hängebrücke über den Baliem-Fluss von der Seite vom Ufer aus gesehen. Foto: Anton Mauer, Wien, 1998
zurück zum  Buch Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken"
Frühe Brücken Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Titel
Frühe Brücken
Untertitel
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Technische Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-833-2
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
306
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Frühe Brücken