Seite - 103 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Bild der Seite - 103 -
Text der Seite - 103 -
103
hängeBrücken mit metAlltrAgWerken
Han-zeitliche Kettenbrücke
bei Kintany in China
Zu den großen Innovationen Chinas - früher in Europa
auch “Sina“ genannt - in der Technikgeschichte gehört
nicht nur die Erfindung von kleinen Raketen vor dem 13.
Jh., sondern auch die von Kettenbrücken und das be-
reits um oder vielleicht schon vor dem Beginn unserer
Zeitrechnung.
Über eine Kettenbrücke in der Gegend von Kintany -
auch King-tung oder Kingtung-fu genannt - wurde be-
reits aus dem Jahr 67 n. Chr. berichtet, also schon zur
Han-Zeit unter Kaiser Ming-ti (Martini 1655:160).
Martini beschreibt die Brücke folgendermaßen: “An
der Abendseite der Stadt liegt eine große Brücke über
einem sehr tieffem Thal .. dergleichen wie oben be-
schrieben .. auß lauter eysern Ketten zusammengeheftet:
Der Ketten sind zwantzig .. jede zwölf Meßruthen lang:
wann etwan viel Leut hinüber gehn .. wanket und zittert
die Brück .. nicht ohne grausen der durchgehenden ..
wegen der stürtzigen Felsen unter“ (Martini 1655:161). Abb.: 86
Die hier gezeigte Kettenbrücke bei Kintany in
China aus dem Jahr 67 n.Chr. ist eine hypo-
thetische Rekonstruktion von Fischer v. Erlach,
die kaum verändert neu gestochen wurde ((Leu-
pold 1726:Tab.LVII). Die Brücke überspannte ein
enges tiefes Tal mit einem Fluss an einem Taleng-
pass und hatte eine Länge von 54,2 m. Sie ist
leicht durchhängend von einem Felsvorsprung
zu einem zweiten Felsvorsprung auf der gegen-
überliegenden Seite des Tales gespannt und ver-
band so zwei Siedlungsräume einer Stadt und
ergab auch eine wichtige Straßenverbindung in
gehobener Lage. Nach Taper hatten ihre Ket-
ten eine Länge von gut 54 m (Jurecka 1979:44).
Das dürfte auch ihrer Länge entsprechen. Die
dargestellten Häuser auf beiden Seiten sehen
sehr europäisch aus, da die Kupferstecher offen-
bar keine chinesischen Häuser kannten.
Kupferstich: Greite Sc , vor 1726
Frühe Brücken
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
- Titel
- Frühe Brücken
- Untertitel
- Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
- Autor
- Hasso Hohmann
- Verlag
- Technische Universität Graz
- Ort
- Graz
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-85125-833-2
- Abmessungen
- 20.0 x 27.0 cm
- Seiten
- 306
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen