Seite - 116 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Bild der Seite - 116 -
Text der Seite - 116 -
116
Frühe Brücken
Széchenyi-Kettenbrücke in
Budapest in Ungarn
Die Széchenyi-Kettenbrücke über die Donau in Buda-
pest wurde zwischen 1839 und 1849 nach Plänen
des englischen Brückenkonstrukteurs William Tierney
Clark errichtet und trägt den Namen ihres Initiators, des ungarischen Reformers Graf István Széchenyi. Ihre
Spannweite zwischen den zwei Brückenportalen be-
trägt 202 m, ihre Gesamtlänge liegt bei 375 m und die
Breite misst 12,5 m.
Frühe Brücken
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
- Titel
- Frühe Brücken
- Untertitel
- Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
- Autor
- Hasso Hohmann
- Verlag
- Technische Universität Graz
- Ort
- Graz
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-85125-833-2
- Abmessungen
- 20.0 x 27.0 cm
- Seiten
- 306
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen