Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Seite - 121 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 121 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Bild der Seite - 121 -

Bild der Seite - 121 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Text der Seite - 121 -

121 hängeBrücken mit metAlltrAgWerken einer von ihnen sollte beispielsweise den Raum unter der Umfahrungsbrücke diagonal queren. Da für das periodische Abchecken der großen Brü- cke auf Korrosionsschäden oder auch für Sanierungs- arbeiten wie einen Neuanstriche und andere Arbeiten an der Schnellstraßenbrücke unter der Brücke jeweils eine bestimmte Fahrstrecke für das Fahrzeug mit der Arbeitsplattform, die unter die Brücke geschwenkt wer- den kann, ohne Unterbrechung in einem Arbeitsgang frei von Abhängungen bleiben muss, war klar, dass eine Lösung mit vielen Abhängungen in Abständen von nur zwei Metern für die geplante Brücke unter der Brücke nicht möglich war. Das Brückenreferat teilte aber mit, dass eine nur an zwei Stellen punktuell angehängte Brücke, deren Ab- hängungen in einem fix angegebenen Abstand zu- einander liegen müßten, denkbar sei. So kam es zu dem neuen Entwurf des Autors, bei dem nur an zwei Stel- len vertikale Spannstäbe unter der Brücke abgehängt werden sollten, von denen ab etwa der halben Höhe zwischen beiden Brückenebenen jeweils ein Fächer von Tragstäben ausgeht, der die untere Brücke nun auf diese Weise in gleichmässigen Abständen tragen soll- te und so ebenfalls zu einer Reduktion der konstrukti- ven Dimensionierung und damit ihres Gewichtes führt. Der generelle Entwurf des Autors wurde nach langen Verhandlungen von der Gemeinde und dem Landes- brückenbauamt zusammen mit Hermann Pichler ak- zeptiert. Hermann Pichler übernahm die Detailplanung der Brücke in Absprache mit dem Autor und dem Land Steiermark. Die Brücke erhielt eine leichte Wölbung, wodurch sich die mittige Durchfahrtshöhe für Schiffe auf der Mur auf etwa 3,5 m vergrößerte. Die Breite der Lauf- und Fahr- fläche liegt bei ca. 2,50 m bei einer Gesamtlänge von etwa 84 m. Nachdem die Brücke fertiggestellt war, wurde der Autor von einem Mitarbeiter des Steier- märkischen Landesbauamtes angesprochen und auf- gefordert, die Brücke für die Verleihung des “Geramb Dankzeichens für gutes Bauen“ einzureichen. Auch die Jury war der Meinung, dass die Brücke eine solche Auszeichnung verdient. Hierzu hatte auch wesentlich die Durchgestaltung von Hermann Pichler beigetragen. 2014 wurde die aus Stahl konstruierte Schnellstraßen- brücke, die aus den 1950er Jahren stammt, abgetragen und durch eine Stahlbetonkonstruktion mit einer Mittel- stütze im Fluss ersetzt. Die untergehängte Brücke wurde ab 2014 für die Dauer der Erneuerung der Schnell- straßenbrücke abgehängt, deponiert und nach Er- richtung der neuen Brücke Anfang 2016 wieder unter die neue Brücke gehängt. Durch die neue Form der Schnellstraßenbrücke mit den zwei Mittelstützen im Fluss und durch das neue Material hat sich leider auch der Charakter der angehängten Sekundärbrücke stark verändert.
zurück zum  Buch Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken"
Frühe Brücken Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Titel
Frühe Brücken
Untertitel
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Technische Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-833-2
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
306
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Frühe Brücken