Seite - 122 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Bild der Seite - 122 -
Text der Seite - 122 -
122
Frühe Brücken
Donaustadt-Brücke in Wien in Österreich
Die Donaustadt-Brücke in Wien wurde als Straßen-
brücke über die Donau gebaut und 1997 eröffnet. Seit
2010 dient die Brücke der Wiener U-Bahn-Linie U2
als Verbindung zur Seestadt Aspern in Wiens 22. Be-
zirk im Nordosten, wohin die U2-Linie verlängert wurde.
Für ihre neue Funktion wurde die Brücke generalsaniert
und adaptiert.
Es handelt sich bei der Donaustadt-Brücke in Wien
um eine Schrägseilbrücke mit konzentrischen Spann-
seilen. Das Zentrum der Spannseile ist als massiver
Block an der Spitze ihres A-Pylons ausgeformt. Für die
Statik der Brücke zeichnet Alfred Pauser, für das archi-
tektonische Design Wilhelm Holzbauer verantwortlich.
Die Gesamtlänge der Brücke liegt bei 741 m, die größ-
te freie Spannweite erreicht 186 m. Der A-Pylon hat
eine Höhe von 85 m. Abb.: 98
Die Donaustadt-Brücke in Wien Richtung Nor-
den gesehen. Man erkennt gut die A-Form des
Pylons und den massiven Verteilerblock für
die konzentrisch angeordneten Spannseile.
Foto: Hasso Hohmann, Graz, 2017
Frühe Brücken
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
- Titel
- Frühe Brücken
- Untertitel
- Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
- Autor
- Hasso Hohmann
- Verlag
- Technische Universität Graz
- Ort
- Graz
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-85125-833-2
- Abmessungen
- 20.0 x 27.0 cm
- Seiten
- 306
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen