Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Seite - 146 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 146 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Bild der Seite - 146 -

Bild der Seite - 146 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Text der Seite - 146 -

146 Frühe Brücken Kragsteinbrücke bei Tantamayo in Peru Tiefe Schluchten musste man zu Beginn einer Besiedlung meist wohl weiträumig umgehen. In Fällen, bei denen die oberen Enden einer solchen Schlucht an ihrer schmals- ten Stelle nicht weit auseinander liegen, hat man durch das schrittweise Vorkragen großformatiger, horizontal übereinander geschichteter Steinplatten den Abstand der zwei Geländekanten so weit verringert, dass man am Ende eine letzte Zeile tragfähiger, aber möglichst dünner und somit weniger schwerer Steinplatten zur Überbrückung der reduzierten Distanz auflegen konnte. Das ist dann eine Brücke unter Verwendung des konst- ruktiven Prinzips eines Vorkraggewölbes, eine Kragge- wölbebrücke. So ein Gewölbe wird auch mitunter als falsches Gewölbe oder als Scheingewölbe bezeichnet. Ein sehr schönes Beispiel für eine solche Brücke unter Verwendung dieses archaischen Konstruktionsprinzips eines Kraggewölbes findet sich über der Schlucht zwi- schen Tantamayo und den Vorinkaruinen von Susupillo in der peruanischen Provinz Huánuco auf fast 4000 m Seehöhe. Bei einer Brücke, wie der über die Schlucht bei Tanta- mayo, wird jede Steinplatte durch weitere versetzt an- geordnete Steinplatten über dem seitlichen Auflager so belastet und eingespannt, dass immer wieder ein Teil der Platte der nächsthöheren Schicht über den Abgrund weiter vorkragen kann, ohne überzukippen und abzu- stürzen. Über der untersten Kragplatte tritt eine weite- re Platte vor, die wieder ihrerseits mit Gegengewichten eingespannt werden muss, bis die Platten auf beiden Seiten der Brücke so weit Schicht für Schicht einander angenähert worden sind, dass die restliche Distanz mit einer letzten Platte direkt überbrückt werden kann. Bei all dem muss immer sehr darauf geachtet werden, dass alle Platten mit ausreichenden Gegengewichten nach hinten gesichert sind, damit sie nicht durch die nächsten, aufgelegten Platten Übergewicht bekommen können. Abb.: 117 Die Kragewölbebrücke nahe Susupillo mit ihren mäch- tigen Steinplatten aus geringerer Distanz. Interessant wäre zu wissen, wie die Erbauer die sehr schwe- ren Steinplatten über dem Abgrund aufeinander geschoben haben, ohne dabei ihr Leben zu riskieren.
zurück zum  Buch Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken"
Frühe Brücken Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Titel
Frühe Brücken
Untertitel
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Technische Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-833-2
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
306
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Frühe Brücken