Seite - 148 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Bild der Seite - 148 -
Text der Seite - 148 -
148
Frühe Brücken
Zweifache Kragbalkenbrücke
im Osten von Afghanistan
1970 wurden die meisten der Brücken im Osten Af-
ghanistans noch aus Bruchsteinen und Holzstämmen
gebaut. Die Bruchsteine dienten ausschließlich der Er-
richtung der zwei seitlichen Brückenauffahrten. Für die
eigentlichen Brücken über ein Hindernis aber wurden
auskragende Holzbalken zur Unterstützung und Holz-
balken sowie auch Bretter für die Nutzfläche verwendet.
Während die mächtigen Widerlager aus trocken auf-
geschichteten Bruchsteinen errichtet wurden, legte
man auf beiden Seiten des zu überbrückenden Was-
serdurchlasses nach einem fixen Konzept lange Holz-
stämme in jeweils einer Lage oder bei längeren Brücken
auch in mehreren Lagen jeweils mit etwas vertika-
lem Abstand übereinander in die Steinschichtungen
des Widerlagers ein. Die Baumstämme standen von
unten nach oben gestaffelt immer etwas weiter aus
den zwei dem Fluss zugewandten Mauerwerken der
Widerlager vor. Im Brückenwiderlager waren die vor-
kragenden Baumstämme zwischen den Bruchsteinen
so eingespannt, dass sie zur jeweiligen Gegenseite
leicht ansteigen und vertikale Lasten an ihrer frei vor-
kragenden Vorderkante aufnehmen können. Abb.: 119
Die Lauf-, Reit- und Fahrfläche dieser relativ kur-
zen Brücke auf dem Weg von Kabul ins afghani-
sche Hindukusch wird von einer durchgehenden
Balkenlage gebildet. Die Balken werden auf bei-
den Seiten jeweils an zwei Stellen durch Quer-
balken der Unterkonstruktion getragen, die jeweils
an das Ende der aus den seitlichen Brücken-
widerlagern in zwei Ebenen schräg nach oben
vortretenden Kragbalken befestigt sind. Auf
den zwei steinernen Auflagern an den Enden
der Brücke liegen die Enden der Brücken-
balken auf. So werden die Brückenbalken ins-
gesamt jeweils an sechs Stellen unterstützt.
Foto: Robert Kostka, Graz, 1970
Im Fall der kleinen Brücke auf der Strecke von Kabul
ins afghanische Hindukusch Gebiet gibt es zwei Lagen
Kragbalken auf jeder Seite. Bei dieser Brücke trägt auf
jeder Seite die unterste Balkenlage an den erhöhten
Endpunkten einen Querbalken, auf dem wieder die
nächsten, ebenfalls ansteigenden, etwas weiter vor-
kragenden Balken aufliegen. Diese haben nun ihrerseits
wieder einen Querbalken über ihren Endpunkten und
einen weiteren über dem Querbalken der unteren Lage.
Auf den zwei Querbalken näher an den Widerlagern
stehen je zwei Abstandhalter, von denen wieder die
Hauptträger getragen werden, auf denen die Bretter
Frühe Brücken
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
- Titel
- Frühe Brücken
- Untertitel
- Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
- Autor
- Hasso Hohmann
- Verlag
- Technische Universität Graz
- Ort
- Graz
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-85125-833-2
- Abmessungen
- 20.0 x 27.0 cm
- Seiten
- 306
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen