Seite - 150 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Bild der Seite - 150 -
Text der Seite - 150 -
150
Frühe Brücken
Nord-Ostsee-Kanal-Brücke mit
Schwebefähre in Deutschland
Der Nord-Ostsee-Kanal wurde in den Jahren von 1887
bis 1895 zwischen der Elbmündung bei Hamburg und
der Hafenstadt Kiel an der Ostseeküste errichtet und
hieß bis 1948 Kaiser-Wilhelm-Kanal. Er ist gut 98 km
lang und eine der meistbefahrenen Wasserstraßen
weltweit, da sie die Strecke von der Nordsee in die
Ostsee um ca. 460 km verkürzt. Der Kanal wurde zwei-
mal ausgebaut, so dass er heute auch für die ganz gro-
ßen Hochseeschiffe befahrbar ist.
Daher müssen aber auch alle ihn oberirdisch que-
renden Straßen- und Eisenbahnverbindungen ent-
sprechend hoch gelegt sein. So wurden auch die Schie-
nen der Hauptbahnverbindung von Deutschland nach
Dänemark bei Rendsburg bis auf 42 m über dem Kanal-
niveau aufgebockt. Dadurch wurde ein 2486 m lan-
ges Brückenbauwerk für die Bahn notwendig, das zwi-
schen 1911 und 1913 nach Plänen von Friedrich Voß
errichtet wurde.
Bei der ersten Reise des Autors nach Dänemark mit
der Bahn fiel ihm die riesige Brückenschleife und der erhebliche Anstieg der Gleise in der Nähe von Rends-
burg auf. Das ist in einem völlig flachen Land schon
eher erstaunlich. Auf seiner Rückreise stand die Kame-
ra bereits bereit, um Aufnahmen aus dem Zugfenster
zu ermöglichen. Die aufgeständerten Brückenrampen
verfügen über 58 Öffnungen. Das eigentliche Brücken-
bauwerk entspricht einer Kombination aus Hänge- und
Fachwerkbrücke. Die beiden Brückenportale reichen
über das 42 m hohe Schienenniveau nochmals 26 m
hinauf, womit eine Gesamthöhe von 68 m Höhe er-
reicht wird. Die Spannweite der Hängebrücke über den
Kanal misst 140 m.
Das Brückenbauwerk enthält neben der eigentlichen
Überbrückung des Nord-Ostsee-Kanals noch eine Be-
sonderheit. Um nicht neben der Bahnbrücke auch eine
Straßenbrücke für den örtlichen Verkehr mit gleicher
Höhe errichten zu müssen, sondern auf Kanalniveau
Fußgänger, Radfahrer und Kraftfahrzeuge über den
Kanal befördern zu können, wurde eine sogenannte
Schwebefähre an die Brücke angehängt, die an langen
Seilen befestigt ist. Ihr Fahrgestell wird unmittelbar unter
der Bahnbrücke geführt und fährt auf eigenen Schienen
auf Höhe der Brücke über dem Kanal.
Frühe Brücken
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
- Titel
- Frühe Brücken
- Untertitel
- Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
- Autor
- Hasso Hohmann
- Verlag
- Technische Universität Graz
- Ort
- Graz
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-85125-833-2
- Abmessungen
- 20.0 x 27.0 cm
- Seiten
- 306
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen