Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Seite - 163 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 163 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Bild der Seite - 163 -

Bild der Seite - 163 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Text der Seite - 163 -

163 BAlkenBrücken Kapellbrücke in Luzern in der Schweiz Das Baumaterial Holz hat viele große Vorzüge. Im Verhältnis zu seiner Stabilität ist es recht leicht. Gera- de in den Alpen wächst davon immer noch viel. Es bremst den Wärmedurchgang bei Wohnbauwänden. Und selbst bei Brücken kann es bei entsprechendem Schutz gegen Regen eine lange Zeit überdauern, was die Kapellbrücke in Luzern demonstrierte. Sie erreichte 1993 ein Alter von 660 Jahren. Andererseits sind Holzbrücken von Fäulnis bedroht, wenn sie nicht ausreichend gegen Feuchtigkeit imprä- gniert und gegen Fäulnis geschützt werden. Sie kön- nen auch von Holzwürmern befallen werden, wenn nicht vorher entsprechende Maßnahmen durch Holz- schutzmittel dagegen ergriffen werden. Sie können bei Wurmbefall stark an Tragfähigkeit einbüßen. Holz ist aber auch auf Grund seiner guten Brennbarkeit von Feuer bedroht. Die überdachte Kapellbrücke in Luzern war und ist zusammen mit dem massigen achteckigen Wasser- turm das Wahrzeichen der Stadt. Die Brücke stammt ungefähr aus dem Jahr 1333 und war schon in die einstige Wehranlage der Stadt integriert. Man konn- te durch sie die Durchfahrt von Schiffen aus dem weit- läufigen Vierwaldstättersee kontrollieren und auch voll- ständig blockieren. Im 19. Jh. wurde sie von ursprünglich 285 m Länge auf 200 m verkürzt. Der Bilderzyklus im Dachgestühl der Überdachung der Balkenbrücke ent- stand fast 300 Jahre später im Jahr 1611. Im August 1993 ging fast die gesamte frühgotische Holzkonstruktion samt den interessanten 111 früh- barocken Gemälden in Flammen auf. Die heutige Brü- cke ist daher größtenteils eine Rekonstruktion aus dem Jahr 1994, die nach alten Aufmaßen und vielen Foto- dokumenten detailgetreu der historischen Brücke nach- gebaut wurde. Es handelt sich um eine Pfahljochbrücke mit hölzernen Krag- und Dachkonstruktionen. Nur bei der Durchfahrt gibt es ein Spreng- und Hängewerk. Bis 1993 war die Kapellenbrücke die älteste oder zu- mindest eine der ältesten Holzbrücken Europas.
zurück zum  Buch Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken"
Frühe Brücken Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Titel
Frühe Brücken
Untertitel
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Technische Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-833-2
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
306
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Frühe Brücken