Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Seite - 171 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 171 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Bild der Seite - 171 -

Bild der Seite - 171 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Text der Seite - 171 -

171 Abb.: 139 Die High Trestle Trail Brücke über dem Des Moi- nes Fluss ist, wenn es dunkel wird, im Sommer, bis 22.30 Uhr, im Winter bis 21.00 Uhr beleuchtet. Foto: Tony Webster, CCO 1.0 (siehe Glossar, Abkürzungen) Fachwerk- und Klappbrücken Neue-Elbbrücke bei Hamburg in Deutschland Die zwischen 1884 und 1885 errichtete Neue-Elb- brücke bei Hamburg besteht aus drei großen Linsen- trägern, die auf zwei Pfeilern in der Elbe und auf den zwei Brückenlagern bei den neugotischen Portalbauten an den Enden der Brücke lasten. Die Kombination aus druckbeanspruchten Druckbögen mit Abspannungen und Hängebögen mit Abspannungen von oben und nach unten nach dem System Lohse führt quasi zur Auf- hebung des Schubes beziehungsweise des Zuges und macht die drei Brückenfelder zu einer Art eigen- ständigen, linsenförmigen Fachwerkbrücke. Die einzelnen Felder wurden vorfabriziert und auf ge- waltigen Schwimmkörpern zu ihren Bestimmungsorten zwischen ihren künftigen Auflagern bei “Flut“ (hohem Meerwasserspiegel) auf der Elbe transportiert, um mit einsetzender Ebbe in der Nordsee präzise auf ihren Auflagern mit Fix- und Gleitlagern aufgesetzt zu wer- den. Die Brücke überlebte offenbar den Zweiten Welt- krieg und wurde erst 1957 abgebrochen. Es gab eine ganze Reihe von Elbbrücken, die meist nach dem System Lohse mit mächtigen Linsenträgern konstru- iert wurden. Die jüngeren dieser Brücken haben aller- dings nicht mehr diese filigrane Fachwerkausformung der Bögen, sondern stattdessen großformatige ge- krümmte Doppel-T-Träger. So entstand beispielsweise zwischen 1928 und 1929 rund 200 m neben dieser frühen Neuen Elb-Straßen- Brücke die ebenfalls Neue-Elbbrücke genannte Eisen- bahnbrücke zwischen Hamburg-Rothenburgsort und Hamburg Veddel.
zurück zum  Buch Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken"
Frühe Brücken Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Titel
Frühe Brücken
Untertitel
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Technische Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-833-2
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
306
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Frühe Brücken