Seite - 174 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Bild der Seite - 174 -
Text der Seite - 174 -
174
Frühe Brücken
wurde. Zur Zeit der Brückenerrichtung gab es noch
keine Automobile. Der Straßenverkehr bestand da-
mals hauptsächlich aus Büffelkarren, Berittenen und
Fußgängern. Selbst heute werden immer noch manche
Eisenbahnbrücken in Indien abwechselnd vom Bahn-
verkehr und auch vom Straßenverkehr genutzt, wenn
der Straßenverkehr und auch der Bahnverkehr nicht zu
stark sind.
Die nach dem nahen Raj-Ghat auch Rajghat Bridge ge-
nannte Brücke wurde seit ihrer Errichtung bis 1948 offi-
ziell Dufferin Bridge genannt. Danach wurde sie nach
dem bekannten Befreiungspionier Madan Mohan Mal-
aviya in “Malviya Brücke“ umbenannt. Errichtet wurde
sie 1887 im Auftrag der Oudh and Rohilkhand Railway
Firma (O&R Railway) und konstruiert vom Statiker Fre-
derick Thomas Granville Walton.
Malviya-Brücke in Varanasi in Indien
Mit mächtigen sieben Fachwerkbögen von jeweils
107 m Spannweite überwindet die 1887 errichtete
Malviya Eisenbahn- und Straßenbrücke den Gan-
ges in Varanasi (Benares). Mit einer Gesamtlänge von
1048,5 m war sie zu ihrer Zeit Indiens drittlängste Brü-
cke. Sie wird von 24 m hohen Brückenpfeilern getragen
und besteht aus sieben Fachwerk-Bogenbrücken und
weiteren neun kürzeren reinen Fachwerkbrücken mit je-
weils 33,5 m Länge. Die Gangesbrücke wird unten als
Eisenbahnbrücke und oben als Straßenbrücke genutzt.
Ursprünglich wurden oben vielleicht schon Pferdefuhr-
werke über den Ganges gelassen – heute wird dieser
Teil der Brücke für den gesamten Lastkraftwagenverkehr
aus den weiträumigen Gebieten südlich und nördlich
des Ganges im Raum Varanasi genutzt.
Da die Auffahrt auf die Straßenebene der Brücke eher
sekundär geplant aussieht, darf man wohl vermuten,
dass diese Ebene überhaupt erst später eingezogen
Frühe Brücken
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
- Titel
- Frühe Brücken
- Untertitel
- Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
- Autor
- Hasso Hohmann
- Verlag
- Technische Universität Graz
- Ort
- Graz
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-85125-833-2
- Abmessungen
- 20.0 x 27.0 cm
- Seiten
- 306
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen