Seite - 180 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Bild der Seite - 180 -
Text der Seite - 180 -
180
Frühe Brücken
Die Tower Bridge wurde 1894 eingeweiht und erhielt
ihren Namen vom nahen “Tower“, Londons historischer
Festungsanlage an der Themse aus dem 11. Jh., die
unter anderem auch ein berüchtigtes Gefängnis, aber
auch die berühmten Kronjuwelen enthält. Die Tower
Bridge wurde zwischen 1886 und 1894 nach Plä-
nen von Horace Jones und John Wolfe-Barry errichtet.
Die Brückenbereiche auf den zwei Seiten des Mittel-
teils der Tower Bridge sind als Hängebrücken konzi-
piert, bei denen die beiden schlanken hoch liegenden
Fußgängerbrücken zwischen den zwei Türmen des
Mittelfeldes die Zugkräfte von der einen in die ande-
re Hängebrücke überleiten. Da die Träger beider Fuß-
gängerstege stark gespannt sind, konnten beide sehr
schlank ausgebildet werden. An den zwei Enden der
Tower Bridge werden die Zugkräfte über zwei relativ
niedrige Portalbauten nach außen auf die Uferzonen
abgeleitet. Die Tower Bridge ist also eine geniale Kom-
bination von zwei Hängebrücken mit einer zentralen
Klappbrücke. Abb.: 147
Die Tower Bridge mit den zwei Türmen
und den zwei Fußgängerbrücken oben
und mit der offenen Fahrbahn unten.
Foto.: Andreas Scheucher,
St. Stefan ob Stainz, 2003
Frühe Brücken
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
- Titel
- Frühe Brücken
- Untertitel
- Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
- Autor
- Hasso Hohmann
- Verlag
- Technische Universität Graz
- Ort
- Graz
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-85125-833-2
- Abmessungen
- 20.0 x 27.0 cm
- Seiten
- 306
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen