Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Seite - 224 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 224 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Bild der Seite - 224 -

Bild der Seite - 224 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Text der Seite - 224 -

224 Frühe Brücken Alte London Bridge in London in England Die ältesten Brücken über die Themse waren seit der Römerzeit alle aus Holz gebaut. Nach einem gelegten Brand zur Zerstörung einer dieser Brücken aus strategi- schen Gründen gegen das Vordringen der Dänen und einem unbeabsichtigten verheerenden Brand entschloss man sich Ende des 12. Jh. zum Bau einer Steinbrücke über den Fluss. So wurde die alte London Bridge zwi- schen 1176 und 1209 unter der Verantwortung und Auf- sicht von Peter de Coechurch errichtet. Später baute man ihm auf der Brücke dafür eine Kapelle mit Krypta, in der seine Gebeine beigesetzt wurden. Diese London Bridge war 273 m lang und wurde auf zahlreichen Pfählen, die in den Untergrund der Themse gerammt werden mussten, gegründet. Sie bestand aus 19 unregelmäßig geformten steinernen Spitzbögen und einer etwas breiteren Durchfahrt mit Zugbrücke. Mit 6 m Breite war die Brücke zunächst nicht besonders breit. Auf der Stadtseite gab es ein Nordtor, das New Stone Gate. Später wurde zunächst auch im Süden der Brü- cke ein Tor errichtet. Dieses bestand zunächst noch aus Holz mit zwei Türmen. Ab 1426 gab es dann auch dort ein Steintor zur Sicherung dieser Seite der Brücke. Inzwischen hatte längst eine schrittweise Überbauung der Brücke eingesetzt. Durch die vielen mächtigen Steinpfeiler der breiter werdenden Brücke kam es in der Themse zu einem regelrechten Staueffekt, so dass das fließende Wasser gute zwei Meter auf der Bergseite höher floss als auf der Talseite. Im Laufe der Zeit baute man aber noch weitere Bremsen in diesen Brücken- engpass ein, um einerseits mit Hilfe von Schaufelrädern Flusswasser auf ein höheres Niveau zu hebenen, wo- durch das erste Fließwasser in London bereitgestellt werden konnte. Außerdem wurden hier später auch mehrere Getreidemühlen betrieben. Im Laufe ihrer Geschichte wurde die Brücke immer weiter überbaut, so dass sie zu einem besonderen Paradebeispiel für Brückenüberbauungen wurde. Die Aufbauten auf der London Bridge erreichten bis zu 7 Stockwerke und teilten sich in drei Abschnitte. Es lebten auf der Brücke so viele Menschen, dass die Bewohner der London Bridge bald einen eigenen Stadtbezirk formten. Es gab im Laufe der Zeit mehrere verheerende Brände auf der Brücke, denen oft viele Menschen und einmal angeblich über 3000 Personen zum Opfer fie- len. 1762 wurde die Alte Lonon Bridge aufgegegeben. Noch vor dem Bau einer neuen Brücke wurden der Brandgefahr und des zunehmenden Verkehrs wegen die Bauten auf der alten Brücke sukzessive abgetragen. Bei späteren Brücken wurden Überbauungen grund- sätzlich nicht mehr erlaubt. Aus den gleichen Grün- den verschwanden aber auch in vielen anderen Groß- städten die Brückenüberbauungen. Daher existieren heute nur mehr sehr wenige Brücken dieser überbauten Art. Der Ponte Vecchio in Florenz in Italien gehört zu den wenigen Brücken, bei denen derartige Überbauungen überlebt haben. Abb.: 182 Dieser Kupferstich der Alten London Bridge über die Themse zeigt Teile des damali- gen London und die extensive Verbauung der einzigen Brücke der Stadt um 1710. Die Über- bauung bestand damals vorwiegend aus lang- gestreckten Patiokomplexen, bei denen der Fahrstreifen der Brücke offenbar im Patio verlief. Stich: Anonymus, 1710, wikipedia (s. Glossar)
zurück zum  Buch Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken"
Frühe Brücken Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Titel
Frühe Brücken
Untertitel
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Technische Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-833-2
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
306
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Frühe Brücken