Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Seite - 232 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 232 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Bild der Seite - 232 -

Bild der Seite - 232 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Text der Seite - 232 -

232 Frühe Brücken Teufelsbrücke auf Torcello in Italien Torcello liegt etwa 10 km nordöstlich vom heutigen Ve- nedig und war im Frühmittelalter das eigentliche Zen- trum von Venedig und der Sitz eines Bischofs. Heute leben dort nur noch etwa zehn Einwohner und die Insel wurde zu einem Ort der Ruhe. Geht man von der An- legestelle zur sehenswerten ehemaligen Bischofskirche, so passiert man auf etwa halber Strecke eine relativ kleine Brücke über den parallel verlaufenden Kanal. Die Brücke trägt den Namen “Ponte del Diavolo“, was Teufelsbrücke bedeutet. Sie hat eine Spannweite von etwa 8 m und misst samt ihren Auflagern und den hinauf- führenden Stufen ca. 12 m Länge. Dabei ist sie etwa 2 m breit. Im Stich hat die Brücke etwa eine Höhe von drei Metern über dem Wasserspiegel. Vom Beginn des Segmentbogens steigt die Brücke etwa um zwei Meter an. Seitlich der gekrümmten Scheitelfläche kommt die aus Ziegeln gefügte Brücke mit Kantenstreifen aus Mar- mor gerade einmal auf etwa 30 cm Stärke. Sie wirkt derartig grazil, dass sich viele Erwachsene nicht auf die Brücke trauen, weil sie fürchten, sie könnte unter ihrem Eigengewicht einstürzen. Dabei überspannt sie bereits seit deutlich mehr als 500 Jahren den Kanal. Die Teufelsbrücke ist auf Torcello die einzige Brücke, die aus dem Mittelalter überlebt hat. Sie stammt wohl aus dem 15. Jh. und fällt einerseits durch ihre unglaub- liche Schlankheit auf, andererseits dadurch, dass sie über keine seitlichen Brüstungsmauern verfügt, was die Schlankheit noch verstärkt. Allein dadurch weist sie sich als eine typische Brücke des Mittelalters aus, eine Zeit, in der man die wertvolle Breite einer Brücke nicht durch seitlich aufgesetzte Mauern oder andere Ab- sturzsicherungen einschränkten wollte. Abb. 187 Die “Ponte del Diavolo“, die Teufels- brücke von Torcello aus dem 15. Jh.
zurück zum  Buch Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken"
Frühe Brücken Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Titel
Frühe Brücken
Untertitel
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Technische Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-833-2
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
306
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Frühe Brücken