Seite - 259 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Bild der Seite - 259 -
Text der Seite - 259 -
259
eisenBogenBrücken
Eads Bridge in St. Louis in den USA
Den Mississippi bei St. Louis zu überbrücken, schien
lange Zeit eine unlösbare Aufgabe. Erst der sehr kreativ
denkende Konstrukteur James Buchanan Eads schaff-
te es, die scheinbar unüberwindlichen Probleme mit
dem schlammigen Untergrund, der mächtigen Strö-
mung und mit den winterlichen Eisgängen des Missis-
sippi zu lösen. Nach seinen Plänen wurde von der Ke-
ystone Bridge Company in St. Louis zwischen 1867
und 1874 eine Brücke über den Mississippi aus hohen
Natursteinpfeilern und drei Stahldruckbögen errichtet,
die in stark gegliederte Fachwerkelemente mit gerin-
gen Stablängen aufgelöst sind. Die Brücke hat eine
Straßenebene ganz oben und darunter eine zwei-
gleisige Eisenbahnverbindung über den großen Strom.
Von manchen wurde sie als die Brücke “von unüber-
troffener Schönheit“ bezeichnet. Jedenfalls war es zur
Zeit ihrer Fertigstellung die am weitesten gespannte
Stahlbogenbrücke.
Allein um die Pfeiler im Mississippi errichten zu kön-
nen, entwickelte der Konstrukteur eine eigene Art von Taucherglocken aus einer riesigen eisenbeschlagenen
und eisenbeschwerten Holzkiste, die er mit Druckluft
gegen eindringendes Wasser sicherte. Mit Hilfe dieser
Druckluftkammer entfernte er auch Schlamm und Sand
in der Tiefe des Mississippi, um die Brücke sicher grün-
den zu können.
Die äußeren zwei der drei Bögen haben eine Spann-
weite von 153 m, der mittlere eine etwas größere mit
158 m. Die Gesamtlänge der Brücke misst etwa 1400
m, da die Überschwemmungszonen rechts und links des
Mississippi weit ausladend sind und die Brücke jeden-
falls bis auf halbwegs überschwemmungssicheres Ter-
rain geführt werden sollte. Heute sehen die jeweils vier
parallelen Druckbögen, die wie konstruktive Scheiben
jeden einzelnen der drei großen Bögen bilden, stark
verrostet und daher nicht mehr so elegant aus wie bei
der Einweihung 1874. Aber inzwischen ist die Brücke
ja auch deutlich mehr als hundert Jahre alt.
Frühe Brücken
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
- Titel
- Frühe Brücken
- Untertitel
- Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
- Autor
- Hasso Hohmann
- Verlag
- Technische Universität Graz
- Ort
- Graz
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-85125-833-2
- Abmessungen
- 20.0 x 27.0 cm
- Seiten
- 306
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen