Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Seite - 263 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 263 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Bild der Seite - 263 -

Bild der Seite - 263 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Text der Seite - 263 -

263 eisenBogenBrücken Die Gobernitzer Murbrücke in Knittelfeld in Österreich In der Obersteiermark im Osten von Knittelfeld über- spannt eine Stahlbrücke die Mur in Richtung St. Mar- garethen zum Ortsteil Gobernitz. Die Gobernitzer Murbrücke ist eine der wenigen älteren Brücken, die in Österreich nicht in der zweiten Hälfte des 20. Jh. gegen eine moderne Betonbrücke ausgetauscht wurde. Es handelt sich um eine 1900 errichtete und 2013 mit er- heblichem Aufwand sanierte Straßenbrücke mit einem konstruktiven Stahlbogen mit rechts und links außen an- gehängten Fußgängerwegen. Die Tragkonstruktion besteht aus zwei massiven gekrümmten Kastenträger- bögen. Diese stehen rechts und links der Fahrbahn je- weils als Trennung zwischen der Fahrbahn und den zwei Fußwegen. Die Fahrbahn wird primär von zwei horizontalen Fachwerkträgern, die wieder an die zwei Druckbögen angehängt sind, getragen. Im Mittel- bereich werden die zwei Fachwerkträger jeweils von 11 schlanken in Fachwerke aufgelösten Zugelementen und in den Randzonen von auf jeder Seite je zwei weiteren massiven Doppel-T-Trägern gehalten. Um die zwei mächtigen Druckbögen zu einem räumlichen Tragwerk zusammenzubinden, wurden nochmals relativ schlanke Fachwerkträger als großes räumliches Fach- werk über der Fahrbahn eingebracht. Hierdurch kommt es zu einer Aussteifung und Sicherung gegen ein seit- liches Ausweichen. Die Brücke ist 71 m lang und etwas mehr als 11 m breit. Obwohl sie 1900 errichtet wurde, zeigt sie keine Jugendstilelemente. Sie zeigt eher eine konstruktivisti- sche Art der Formgebung. In der zweiten Hälfte des 20. Jh. wurde sie unter Denkmalschutz gestellt und 2013 mit großem auch finanziellem Aufwand unter Aufsicht des Österreichischen Denkmalamtes generalsaniert. Wäh- rend der Sanierung wurde eine Ersatzbrücke als Pro- visorium neben der alten Brücke über die Mur gelegt, was zeigt, dass die historische Brücke immer noch an dieser Stelle gebraucht wird.
zurück zum  Buch Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken"
Frühe Brücken Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Titel
Frühe Brücken
Untertitel
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Technische Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-833-2
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
306
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Frühe Brücken