Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
Seite - 21 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 21 - in Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase

Bild der Seite - 21 -

Bild der Seite - 21 - in Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase

Text der Seite - 21 -

3.1. Clusterionen-Quelle Abbildung 3.2.: Der Aufbau der Laserverdampfungsquelle im U¨berblick. Das Fokussieren des Lasers erfolgt bei ausgebautem Target, da man somit den Strahlengang des Lasers auf der Ru¨ckseite der Anlage beobachten kann. Die Quelle besteht aus einer durch ein Planetengetriebe zum Rotieren gebrachten Metallschei- be. Durch ein Ventil (General Valve Corp.) wird Gas zum Ku¨hlen (Helium mit einem Hintergrunddruck von 5−10bar) zugeleitet. Im vorderen Bereich ist die Beschleu- nigungsregion dargestellt. Die Ionen werden hier im rechten Winkel abgelenkt und gelangen in die Driftstrecke des Flugzeitmassenspektrometers. Die in Abb. 3.3 angegebenen Dru¨cke herrschen jeweils wa¨hrend des Betriebs, sie liegen um ca. einen Faktor 10 ho¨her als ohne Gaslast. Das Target ist mit einer Folie des zu verdampfenden Metalls (Zinn oder Gold) be- klebt. Fu¨r die Erzeugung der Borcluster wurde die Quelle in modifizieter Form ver- wendet (siehe 3.1.2). Der Neodym: YAG Verdampfungslaser (Continuum-ND 61, zweite Harmonische: 532nm; 30Hz) ist durch einen Skimmer auf das Target fokus- siert. Beim Auftreffen des Laserstrahls auf das Target werden die jeweiligen Metalle oder Halbmetalle verdampft. Durch das Aneinanderstoßen der verdampften Atome und Ionen im Plasma bilden sich hochenergetische Moleku¨le, die u¨ber Sto¨ße mit weiteren Atomen und Ionen, durch dabei stattfindende Energieabgabe stabilisiert werden. Da die Anzahl der verdampften Atome im Plasma gering ist, wird Helium als Ku¨hlgas zugeleitet. Die so gebildeten Cluster expandieren durch einen Skimmer in die evakuierte Quellkammer, anschließend erreichen sie den Beschleuniger des Flugzeitmassenspektrometers. Die Intensita¨tsverteilung im Massenspektrum am Detektor 1 (Abb.3.1) kann durch Vera¨nderungderQuellparameter(Gaspuls,Laser,BeschleunigungspulsdesTOF-MS) beeinflusst werden. Verla¨ngert man die Zeitspanne zwischen Gas- und Laserpuls oder verla¨ngert man den Aufenthalt der Ionen in der Quelle durch den spa¨teren Einsatz 21
zurück zum  Buch Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase"
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
Titel
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
Autor
Esther Oger
Verlag
KIT Scientific Publishing
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-453-9
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
144
Schlagwörter
Strukturaufklärung, Ionenmobilität, Borcluster-Kationen, Zinncluster-Anionen, Zinncluster-Kationen
Kategorien
Naturwissenschaften Chemie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase