Seite - 39 - in Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
Bild der Seite - 39 -
Text der Seite - 39 -
4.1. Einleitung
und B–9 -Strukturen basieren auf einem Ring mit einem Zentralatom, das leicht aus
der Ebene der u¨brigen Atome herausragt. B–10und B –
11haben zwei Zentralatome, B –
12
besitzt drei Zentralatome. Man kann bei den Anionen das typische Strukturmotiv
des im Bulk auftretenden Ikosaeder nicht beobachten. Die Struktur des B–13 und B –
14
besitzen ebenfalls drei Zentralatome. Das B–15 weist eine quasiplanare Struktur auf,
bei der vier Atome in der Mitte angeordnet sind. Des Weiteren wurde von Kiran et
al. [37] experimentell gezeigt, dass B–20 als planares Isomer vorliegt und nicht als das
energetisch sehr a¨hnliche regelma¨ßig zylindrische, das aus zwei u¨bereinander liegen-
den 10-Ringen besteht.
Ciuparu et al. [65] haben 2004 die ersten einwandigen Bor-Nanoro¨hren hergestellt.
Sie haben BCl3 mit H2 an einem Mg-MCM-41-Katalysator [66] reagieren lassen.
Daraus entstanden mittels Elektronenmikroskopie charakterisierte Bor-Nanoro¨hren
mit einem Durchmesser von ca. 3,5nm.
Daher kann vermutet werden, dass Borcluster ab einer gewissen Gro¨ße zylindrische
Strukturen besitzen sollten.
Erste Rechnung an neutralen Borclustern und Borcluster-Anionen wurden von Ray et
al. [60] an Systemen in einem Gro¨ßenbereich von 2 bis 8 Atomen bereits 1992 durch-
gefu¨hrt. Sie berechneten mithilfe von ab initio Rechnungen (MP4) Gleichgewichts-
absta¨nde, Fragmentationsenergien sowie totale Energien. Im gleichen Jahr wurden
ebenfalls ab initio gestu¨tzte Rechnungen zu Stabilita¨ten und Geometrien von Ka-
to et al. [67] in einem Bereich von 2 bis 12 Atomen vero¨ffentlicht. Im Anschluss
wurden weitere DFT gestu¨tzte Rechnungen mit LDA (local density approximation)
von Boustani [58] bis zu 14-atomigen Borcluster-Kationen (Vgl. Abb. 4.2) durchge-
fu¨hrt.
B4
+
B5 +
B6
+
B7 +
B8
+
B9 +
B10 +
B14 +
B13 +
B12 +
B11 +
Abbildung 4.2.: Strukturen der Borcluster-Kationen aus [58].
39
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
- Titel
- Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
- Autor
- Esther Oger
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2010
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-453-9
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 144
- Schlagwörter
- Strukturaufklärung, Ionenmobilität, Borcluster-Kationen, Zinncluster-Anionen, Zinncluster-Kationen
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie