Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
Seite - 41 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 41 - in Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase

Bild der Seite - 41 -

Bild der Seite - 41 - in Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase

Text der Seite - 41 -

4.2. Quantenmechanische Betrachtungen Struktur besta¨tigt werden. Es gibt nur geringe Differenzen in den Vorhersagen der einzelnen Strukturen, die unterschiede ko¨nnen meist auf Verzerrungen zuru¨ckgefu¨hrt werden. B6 + B8 + B10 + B13 + Abbildung 4.3.: Minimumstrukturen der in [68] berechneten Borcluster-Kationen, die sich von den Rechnungen von Boustani aus [58] unterscheiden. 2000 widmeten sich Fowler et al. [69] mithilfe von DFT-Rechnungen der Stabilita¨t des B+13 und seinen Isomeren. Auch hier konnte die zuvor gefundene Struktur von Boustani und Ricca et al. als globales Minimum gefunden werden. Strukturen erster gro¨ßerer Borcluster wurden 2007 von Szwacki [70] am B80-Fulleren mittels ab initio Methoden vorhergesagt. Auch hier zeigt sich, dass von den Rechnungen ein Struk- turwandel bei gro¨ßer werdender Boratomanzahl im Cluster zu erwarten ist. Wann dieser stattfindet, gilt es nun experimentell zu kla¨ren! 4.2. Quantenmechanische Betrachtungen Geometrien von Modellstrukturen fu¨r die Borcluster-Kationen wurden im Arbeits- kreis von Prof. Dr. R. Ahlrichs von Dr. N. Crawford mithilfe von Dichtefunktio- naltheorie (DFT)-Rechnungen optimiert. Wie schon aus fru¨heren Vero¨ffentlichun- gen [63] bekannt, beinhaltet die Ermittlung der energetisch gu¨nstigsten Struktu- ren der Borcluster-Kationen viele verschiedene Probleme, die unter anderem am B+13 [58, 68, 69, 71] sowie am B20 [37, 72] exemplarisch gezeigt wurden. Die elek- tronischen Strukturen zeigen ha¨ufig Multireferenzcharakter, dies macht verla¨ssliche Rechnungen fu¨r Systeme mit mehr als 20 Boratomen sehr aufwa¨ndig. Ebenfalls pro- blematisch sind die außergewo¨hnlichen Geometrieeigenschaften, die die Anzahl der mo¨glichen Strukturen erho¨hen, das zentrale Problem ist somit, aus der Vielzahl loka- ler Minima das globale Minimum (GM) zu finden. Prinzipiell findet man viele lokale Minima, kann aber nicht sagen, wann man das GM erreicht hat, bzw. ob man es 41
zurück zum  Buch Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase"
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
Titel
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
Autor
Esther Oger
Verlag
KIT Scientific Publishing
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-453-9
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
144
Schlagwörter
Strukturaufklärung, Ionenmobilität, Borcluster-Kationen, Zinncluster-Anionen, Zinncluster-Kationen
Kategorien
Naturwissenschaften Chemie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase