Seite - 44 - in Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
Bild der Seite - 44 -
Text der Seite - 44 -
4. Borcluster-Kationen
von 8− 42 Atomen zu erzeugen. U¨ber die Intensita¨ten des B+18 la¨sst sich leider
keine Aussage treffen, da es, wie oben schon erwa¨hnt, mit der Masse des Goldes
zusammenfa¨llt. Man erha¨lt somit einen u¨berproportional intensiven Peak. Zu Beginn
steigen die Intensita¨ten der jeweiligen Cluster bis zu einer Gro¨ße von 17 Atomen an,
ab einer Gro¨ße von 19 Atomen kann man eine exponentielle Abnahme beobachten.
Als besonders stabile Cluster treten die ungeradzahligen Gro¨ßen 11, 13, 15 und 17
auf. Hierbei besitzt absolut gesehen B+13 die gro¨ßte Intensita¨t. Besonders gering sind
die Intensita¨ten hingegen bei den geradzahligen Clustern wie B+14 und B
+
16.
Messungen, bei denen die jeweiligen Driftzeiten bestimmt wurden, konnten nur in
einem Gro¨ßenbereich zwischen 12 und 37 Atomen durchgefu¨hrt werden. Bei einer
geringeren Anzahl als 12 Atome kamen keine Cluster durch die Driftzelle. Womo¨glich
sinddiekleinenBorcluster-Kationenzu leicht,umdurchdiemitStoßgasgefu¨llteZelle
zu gelangen. Bei Clustern, die gro¨ßer als B+37 sind, ist die Intensita¨t im Prima¨rstrahl
zu gering, als dass man sie in ausreichender Anzahl nach der Driftzelle detektieren
ko¨nnte.
0 100 200 300 400
0.000
0.001
0.002
0.003 Au+
B+11
Masse/amu
B+13
B+28
Abbildung 4.5.: Darstellung eines charakteristischen Massenspektrums der Borcluster-Kationen.
Um den Querschnitt der berechneten Modellstrukturen Ωcalc zu erhalten und sie mit
Ωexp vergleichen zu ko¨nnen, wurde das
”
Exact Hard Spheres Scattering“ Modell [10]
verwendet. Der Kollisionsradius von Bor mit Helium ist der einzige Parameter, den
man dazu anpassen muss. Wir kalibrierten ihn an B+13, dessen Struktur wohlbekannt
ist [63, 68, 69, 73] und diese ist in unseren Rechnungen um 0,83eV stabiler als das
na¨chste Isomer (siehe Abb.4.6). Die Mobilita¨tsmessungen liefern einen Querschnitt
44
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
- Titel
- Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
- Autor
- Esther Oger
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2010
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-453-9
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 144
- Schlagwörter
- Strukturaufklärung, Ionenmobilität, Borcluster-Kationen, Zinncluster-Anionen, Zinncluster-Kationen
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie