Seite - 62 - in Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
Bild der Seite - 62 -
Text der Seite - 62 -
5. Zinncluster-Kationen
Tabelle 5.1.: Gemessene Mobilita¨ten fu¨r Zinncluster-Kationen fu¨r die Gro¨ßen 2-15 Atomen mit
dazugeho¨renden Stoßquerschnitten.
Gro¨ße Steigung Mobilita¨t Stoßquerschnitt mit Fehler
mbar
µs·V cm2
Vs A˚
2
2 1,31 ·10−4 12,97 41,7± 0,2
3 9,78 ·10−5 9,65 66,8± 0,5
4 8,88 ·10−5 8,75 61,4± 1,1
5 7,97 ·10−5 7,86 68,3± 1,6
6 7,41 ·10−5 7,30 73,5± 1,4
7 6,92 ·10−5 6,81 79,7± 1,3
8 6,30 ·10−5 6,23 86,2± 0,3
9 5,95 ·10−5 5,88 91,3± 0,7
10 5,63 ·10−5 5,54 96,7± 1,1
11 5,30 ·10−5 5,23 102,6± 0,2
12 5,08 ·10−5 5,02 106,9± 1,3
13 4,83 ·10−5 4,75 112,8± 1,5
14 4,50 ·10−5 4,44 120,8± 0,3
15 4,39 ·10−5 4,33 123,7± 1,1
Um den Querschnitt der berechneten Modellstrukturen Ωcalc zu erhalten und sie
mit Ωexp vergleichen zu ko¨nnen, wurde das EHSS-Modell [10] verwendet. Der Kol-
lisionsradius eines Zinnatoms mit Helium ist der einzige Parameter, den man dazu
anpassen muss. Er wurde an Sn+7 kalibriert, dessen GM-Struktur in den Rechnun-
gen um 0,48eV stabiler als das na¨chste Isomer ist. Dies ist bei den durchgefu¨hrten
Rechnungen die gro¨ßte Energiedifferenz zwischen GM und dem na¨chsten Isomer.
Die Mobilita¨tsmessungen liefern einen Querschnitt von 79,7A˚2, durch Anpassung
erha¨lt man damit einen Radius von r= 3,075A˚. Der Querschnitt der Cluster kann
typischerweise mit einem Fehler von 1-2 % bestimmt werden.
5.2.3. Zuordnung der Querschnitte
Berechnete Strukturen werden den gemessenen Clustern zugeordnet, indem man die
jeweiligen Strukturen, die aus den Rechnungen erhalten wurden, hier beschreibt und
mit den experimentellen Daten vergleicht. Einen U¨berblick bietet Tab. 5.2, es sind
berechnete Strukturen sowie der jeweilige experimentelle Wert gegeben. Zum Ver-
gleich werden die GM-Strukturen sowie die na¨chstho¨heren Isomere herangezogen.
Die GM-Strukturen der jeweiligen Clustergro¨ßen sind mit I gekennzeichnet, energe-
tisch ho¨herliegende Minimumstrukturen sind mit II-V angegeben, ∆E beschreibt die
Energiedifferenz der betrachteten Struktur zum Wert der GM-Struktur.
62
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
- Titel
- Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
- Autor
- Esther Oger
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2010
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-453-9
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 144
- Schlagwörter
- Strukturaufklärung, Ionenmobilität, Borcluster-Kationen, Zinncluster-Anionen, Zinncluster-Kationen
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie