Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
Seite - 79 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 79 - in Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase

Bild der Seite - 79 -

Bild der Seite - 79 - in Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase

Text der Seite - 79 -

6. Zinncluster-Anionen 6.1. Einleitung Im Gegensatz zu den Kationen sind Zinncluster-Anionen nicht so gut charakteri- siert. Die meisten experimentellen Erkenntnisse wurden mithilfe von Studien u¨ber die Reaktionen von Zinncluster-Anionen und (Bleicluster-Anionen) mit Sauerstoff [86] und aus Photoelektronenspektroskopie-Messungen [62, 85, 87–89] gewonnen. Gantefo¨r et al. [87] maßen parallel zu den Massenspektren der Kationen, Photo- elektronenspektren (PES) bei Zinn- und Bleicluster-Anionen. Sie bestimmten somit ihre Photodetachment-Schwellenenergien, mit einer Auflo¨sung von ∆EE = 0,05. Bei Spektren der Zinncluster-Anionen werden vor allem breite Peaks beobachtet, dies ist a¨hnlich zu den anderen Elementen der vierten Hauptgruppe. Photoelektronen- spektren mit hoher Auflo¨sung (von ∆EE = 0,014) bis zu einer Clustergro¨ße von 12 Atomen, ermo¨glichten Moravec et al. [88] (1999), die dazugeho¨rende elektronischen Strukturen zu analysieren. Die Spektren von gro¨ßenselektierten Zinncluster-Anionen weisen auffallende A¨hnlichkeiten zu den PES Germanium und Silizium im gleichen Gro¨ßenbereich auf, somit a¨hneln Zinncluster-Anionen mehr den Halbleitern Silizium und Germanium als dem Metall Blei. Die Elektronenaffinita¨ten von entsprechenden Clustergro¨ßen sind a¨hnlich und ihre gesamte neutrale elektronische Struktur ist in mehreren Fa¨llen fast identisch. Negishi et al. [89] erweiterten den Gro¨ßenbereich fu¨r Zinn bis zu 45 und bei Blei bis auf 70 Atome pro Cluster. Mit der Methode der Halogendotierung haben sie die HOMO-LUMO Lu¨cke der neutralen Zinncluster bestimmt. Es wurde ein Schließen der Bandlu¨cke ab einer Gro¨ße von 30 Atomen beobachtet. Dementsprechend sind neutrale Zinncluster bis zu einer Gro¨ße von 30 Atomen halbleitend. Anhand von Photoelektronenspektren von KSn–12 folgerten Cui et al. [85], dass die Struktur von Sn–12 ein hohles Ikosaeder sei und nannten ihn ” Stannaspherene“. Vor kurzem (2007) vero¨ffentlichten Cui et al. [62] hochaufgelo¨ste PES in einem Gro¨ßenbereich von 4 bis 45 Atomen, die den U¨bergang von halbleitend zu metallisch zwischen Sn–41 und Sn – 42 nahe legen. Theoretische Betrachtungen kleiner Zinncluster-Anionen wurden von Jackson [90] mithilfe von DFT-Rechnungen (Bestimmung der Strukturen von Sn–2 und Sn – 7 ) 1996 durchgefu¨hrt. Die fanden eine dreieckige Struktur fu¨r Sn–3 , eine rautenfo¨rmige fu¨r 79
zurück zum  Buch Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase"
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
Titel
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
Autor
Esther Oger
Verlag
KIT Scientific Publishing
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-453-9
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
144
Schlagwörter
Strukturaufklärung, Ionenmobilität, Borcluster-Kationen, Zinncluster-Anionen, Zinncluster-Kationen
Kategorien
Naturwissenschaften Chemie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase